Benjamin, Walter
: Das Passagen-Werk. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983: S. 50.Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausstellungen rund ums Reisen
Schaulust und Enthüllung
Ausstellung bedient einerseits die Schaulust und anderseits die Lust am Enthüllen, setzt also Verborgenes voraus. Ausstellungen ehren vordergründig das (den, die) Ausgestellte, setzen aber einen erwarteten Nutzen für den Aussteller voraus wie etwa Bekanntheitsgrad, Besucherströme, Reputation. Nachfolgend wird auf mehr als 1.300 Ausstellungen verwiesen, die sich derart mit den verschiedenen Aspekten des Reisens aller Reisegenerationen auseinandergesetzt haben, dabei zeigen sich Vorlieben, Moden und Fehlstellen.
Austellungen zu Themengebieten
- Weltkarten & Globen: 70 ab 1883
- Wissenstransfer: 70 ab 1907
- Kolonien: 63 zwischen 1878 und 1940; 1984 bis 2021
- Reisen in den Osten (Orient): 60 ab 1929
- Reisen in den Süden (Afrika): 53 ab 1896
- Pilger & Wallfahrten: 45 ab 1512
- Bibliophile Reisebücher: 37 ab 1951
- Fotografieren auf Reisen: 37 ab 1976
- Wandern & Flanieren: 35 ab 1925
- Last & Gepäck: 35 ab 1986
- Alpen & Alpinismus: 34 ab 1942
- Reisen in den Norden (Sibirien): 33 ab 1822
- Fernweh & Reiselust: 33 ab 1957
- Fremdem begegnen: 32 ab 1867
- Andenken & Souvenir: 31 ab 1912
- Reisen in den Westen (Amerika): 32 ab 1893 (1976)
- Schiff & Meer: 30 ab 1941
- Reisen in die Südsee (Terra Australis): 29 ab 1907
- Mission: 28 ab 1912
- Nomaden: 28 ab 1957
- Rad & Schiene: 27 ab 1888
- Auswanderer: 27 ab 1923
- Tourismus: 25 ab (1911) 1981
- Rad & Wagen: 23 ab 1874
- Bildungsreise & Grand Tour: 23 ab 1985
- Weltbilder & Panoramen: 21 ab 1940
- Imaginäre Reisen: 21 ab 1982
- Wildnis: 19 ab 1963
- Handel & Waren: 19 ab 1960
- Land am Meer: 18 ab 1955
- Straße & Transport: 17 ab 1961
- Gast & Herberge: 15 ab 1929
- Reisen ans Mittelmeer: 15 ab 1973
- Vagabunden & Walz: 10 ab 1980
- Nachrichten austauschen: 8 ab 1971
- Ausstellungen zu Einzelthemen (zusammengefasst): 11
Ausstellungen zu Epochen
- Steinzeit: Reisen mit Ötzi: 13 ab 1990
- Bronzezeit: 10 ab 1989
- Reisen bis zur frühen Neuzeit: 9 ab 2000
- Wikingerzeit: 8 ab 1992
- Reisen in der römischen Antike: 6 ab 1994
- Ausstellungen zu weiteren Epochen (zusammengefasst): 6
Ausstellungen zu Reisenden A–Z
- Ausstellungen zu Reisenden von A bis Z: 237, davon
- Georg Forster: 9 ab 1976
- Jack Kerouac: 8 ab 1985
- Comte de Laperouse: 8 ab 1888
- Marco Polo 7 ab 1954
- Ella Maillart 6 ab 1990
- Antoine de Saint-Exupéry 5 ab 1954
- Es folgen mit je 4:
- und mit je 3 Ausstellungen
- Nicht geschafft haben es beispielsweise:
Thomas Cavendish, João da Gama, Christoph Carl Fernberger, Pedro Cubero, Alexander Selkirk, William Dampier, Woodes Rogers, Jacob Roggeveen, Bartolomaeus de Jano (= da Giano), Georgius de Hungaria, Pero Tafur, Jacopo de Promontorio de Campis, Hans Schiltberger, Ogier Ghiselin de Busbecq, Ludovico de Varthema, Meshullam da Volterra, Bernal Díaz del Castillo, Antonio Pigafetta, Leo Africanus, Pietro della Valle und viele andere »berühmte Reisende«.
In all diesen Kategorien dient das Unterwegs-Sein (z.B. Reise, Fahrt, Gang) als Mittel für unterschiedlichste Zwecke. Das zugrundeliegende Handwerk des Reisens (als Handlungssystem) wird allerdings selten zum Gegenstand der Betrachtung, denn das Hauptaugenmerk der Ausstellungen liegt auf der Rezeption in Reisebild und Weltbild, nicht auf den Erfahrungen der Reisenden. Selten nur wird »Unterwegs-sein« sinnlich wie etwa:
- Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost widmet fast die Hälfte seiner Ausstellungsfläche acht Reisestationen auf fünf Kontinenten entlang des Längenkreises von Bremerhaven, der auch über den Süd- und den Nordpol verläuft, und simulieren deren Klimazonen mittels Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Geräusche und Exponaten: Isenthal, Schweiz; Seneghe, Sardinien, Italien; Kanak, Niger; Ikenge, Kamerun; Königin-Maud-Land, Antarktika; Satitoa, Samoa; Gambell, Alaska; Hallig Langeneß, Deutschland.
Ein »Reisemuseum«, das alle Bereiche des Unterwegs-seins abdeckt, gibt es nicht. Andererseits verfügen alle Museen über Objekte, die aus Reisekontexten stammen. Deren entkleidet werden sie in ästhetische oder wissenschaftliche Zusammenhänge gestellt (Löffler
2009 und Selheim
: Wanderland 2018). Danach werden sie manchmal Teil von Wanderausstellungen (engl. traveling exhibitions), welche ihren Reisecharakter ebenfalls verbergen.
A.Buck, Rebecca
,Gilmore, Jean Allman
On the Road Again: Developing and Managing Traveling Exhibitions.
American Association of Museums, Washington (2003 May)- Followers of Fashion
National Touring Exhibitions (Hayward Gallery) (January 2002) - Touring Exhibitions
The Touring Exhibitions Group’s Manual of Good Practice.
Ed. Mike Sixsmith. Butterworth-Heinemann, 1995 Morris, Jane
Why tour an exhibition.
in Museum Practice 32 (Winter 2005) 46-47.
(Sonder-)Ausstellungen, die den Begriff »Reise« im Titel tragen, gibt es zwar zahlreich, jedoch stehen dabei »Reisen« selten im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Begriff bleibt Metapher oder werbliches Vehikel.
Meist stehen Reisebilder im Vordergrund, also Vorstellungen der Wirklichkeit, Wahrnehmung und Wiedergabe als Zeichnung, Foto, Buch, Souvenir. Die zahlreichen Ausstellungen der Art „Bilder von NN auf der Reise durch XY“ bleiben hier in der Regel unberücksichtigt, sofern deren Schwerpunkt nicht auf Reiseaspekten lag.
Nur die Verkehrsmittel erfahren gehobene Aufmerksamkeit, dann jedoch wiederum auf Kosten des Reiseaspekts. Wenige Ausstellungen widmen sich dem Handwerk und der Technik des Reisens - das bleibt den zugehörigen Wirtschaftszweigen überlassen, mit ihren jeweiligen Erkenntnisinteressen. Bemerkenswert ist, dass auch die Tourismusgeschichte über Fehlstellen klagt:
Rüdiger Hachtmann
Tourismusgeschichte – ein Mauerblümchen mit Zukunft!
Ein Forschungsüberblick.
in: H-Soz-Kult, 06.10.2011, Online.
Die Reise: Des Künstlers Muse, Hure der Wissenschaft, ein Markt und ... ?
Die zahlreichen Ausstellungen über Künstlerreisen fokussieren das Gesehene und den Blick des Künstlers, aber nicht die »Kunst des Reisens«. Das gezeichnete Reisebild steht formal dem literarischen Reisebericht gegenüber. Während dieser über das Reisen reflektieren darf, erscheinen Himmel und Hölle der Landstraße selten im Bild, vermutlich weil sie als „Gebrauchskunst“ abgewertet werden und sind am ehesten bei den Malern des Pittoresken zu finden:
Assmann-Beck, Sibylle
‘A Picturesque Tour’. Samuel Prouts Reisebilder vom Kontinent.
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 29 (2002) 295–311. DOI.Jacobs, Michael
The painted voyage: art, travel and exploration 1564-1875.
157 S. London 1995: British Museum Press.
Verkaufsausstellungen
Als Ausstellungen werden seit dem 19. Jahrhundert auch touristische Messen (engl. trade fairs) und Verkaufsausstellungen bezeichnet. Deutlich nach 1945 lockten jährliche Campingausstellungen und Reisemärkte massenhaft Besucher an, später auch Ausstellungen (als Messe oder Salon) mit Caravans, etwa:
- 1929 stand die 8. Jahresschau Deutscher Arbeit unter dem Motto »Reisen und Wandern« und bewarb in Dresden die Vorzüge des Reisens in Deutschland. Sie zeigte etwa auch eine Muster-Jugendherberge, Wanderausrüstung, Sportartikel und Verkehrsmittel (Fuhrwerke);
1938 folgte die Sonderausstellung »Reisen, Wandern, Wasserfahren«. - 1978 Caravan und Boot: Internationaler Reisemarkt
9. Internat. Ausstellung für Caravans, Boote, Reise u. Urlaub auf dem Messegelände München vom 4. bis 12. Februar 1978.
Rechner, Monika
: Offizieller Katalog. 152 S. Illustrationen, 1 Beilage München 1978: Winkler. - 1989 Ausstellung Reisen.
Reisen '89: Internationale Ausstellung Tourismus, Caravan, Auto-Vision in den Hamburger Messehallen vom 11. bis 19. Februar 1989.
Begleitkatalog mit Sonderteil: Urlaub mit Kindern in Österreich. 266 S. Hamburg Messe und Congress.
Weltausstellungen
Leistungsschauen wie die »Weltausstellung« oder die »Deutsche Kolonialausstellung« als Teil der Berliner Gewerbeausstellung präsentierten Exotisches ohne für Reisen in die deutschen Kolonien werben zu wollen. Zwischen 1870 und 1940 gab es in Deutschland mehr als 300 Völkerschauen mit außereuropäischen Menschengruppen, überwiegend private wie die von Hagenbeck
ab 1874, aber auch staatlich organisierte Kolonialausstellungen ab 1896. Sie suchten die Öffentlichkeit, anders als ihre fürstlichen Vorläufer, die Wunderkammern. »Den Weltausstellungen gehen nationale Ausstellungen der Industrie vorher, von denen die erste 1798 auf dem Marsfelde stattfindet. Sie geht aus dem Wunsch hervor, die Arbeiterklassen zu amüsieren und wird für dieselben ein Fest der Emanzipation.« 1) Rückblickend werden die Ausstellungsphänomene jener Zeit dem Konzept der »human zoos« zugeordnet, das sich 2011 selbstbezüglich präsentierte.
- 1851
Prinz Albert
gab den Anstoß für die erste Weltausstellung, die am 1. Mai 1851 in London eröffnet wurde. - 1855
Petit, H. von
Unentbehrlicher Dolmetscher für Deutsche die nach Frankreich reisen, insbesondere für Diejenigen, welche die Pariser Industrie-Ausstellung besuchen wollen.
[Enthaltend, in gedrängter Kürze, die nothwendigsten Erkundigungen und Erörterungen in Fragen und Antworten, zur Verständigung in allen gewöhnlichen Fällen, wo ein in's Ausland Reisender, welcher die fremde Sprache entweder gar nicht versteht oder derselben nicht ganz mächtig ist, in Verlegenheit kommen kann; Zum Auswendiglernen (in wenigen Tagen) und zum Nachschlagen auf der Reise ; Nebst einer kurzen, leichtfaßlichen Belehrung Unentbehrlicher Dolmetscher für über die Aussprache und einer Beschreibung der Industrie-Palastes zu Paris].
VII, 40 S. Brieg: C. Schwartz. - 1883 Die erste europäische Kolonialausstellung fand 1883 in Amsterdam statt.
Catalogue de la section des colonies néerlandaises à l'exposition internationale coloniale et d'exportation généerale, tenue du 1 Mai au 31 Octobre 1883, à Amsterdam.
Leiden, E. J. Brill, 1883. Porträt-Frontispiz, 8 Tafeln. XVI S., 1 Bl., 156 S., 1 Bl., 368 S., 1 Bl., 276, 10 S., 1 Bl. Teil der Veranstaltung u.a.:- 1883 Les habitants de Suriname : notes recueillies à l'Exposition coloniale d'Amsterdam en 1883.
Bonaparte, Roland, Prince (1858-1924): Begleitband. VIII, 226 S., 75 Tafeln. (13 farbig.) Ill., Porträts., 2 Faltkarten. Paris 1884: A. Quantin. Inhalt:- Notice géographique, statistique et historique.
- Les Indiens.
- Les nègres de bois.
- Les nègres sedentaires.
- 1893
Cornely, Eugen
Von deutschen Häfen über New-York nach Chicago zur Welt-Ausstellung 1893.
(=Griebens Reiseführer, 86) [2], XXXVI, VI, [2], 125 S., Karten. Berlin: Albert Goldschmidt. - 1900
Julius Lessing
Das halbe Jahrhundert der Weltausstellungen.
Vortrag, gehalten in der Volkswirthschaftlichen Gesellschaft zu Berlin März 1900.
30 S. Berlin 1900: Simion - 1904
Spandow, Philipp
Die Reise nach St. Louis und die Weltausstellung 1904.
Praktisches Handbuch für Reisende.
80 S. (=Griebens Reiseführer) Berlin: A. Goldschmidt. - 1996 Die verhinderte Weltausstellung.
Ausstellung im Heimatmuseum Treptow anläßlich des 100. Jahrestages der Berliner Gewerbeausstellung 1896
Bezirksamt Treptow (Hg.): Beiträge zur Berliner Gewerbeausstellung 1896. 176 S. Berlin: Berliner Debatte. - 2011 Human zoos. L’invention du sauvage.
Ausstellung im Museum Quai de Branly, Paris, vom 29. November 2011 bis 3. Juni 2012.
Blanchard, Pascal
,Gilles Boetsch
,Nanette Jacomijn Snoep
: Begleitband 382 S. Arles 2011: Actes Sud.
Ausstellungen von Kulturen? Literatur
Belting, Hans
Die Ausstellung von Kulturen.
S. 214-226 in: Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 1994/95.Belting, Hans
Gibt es eine Ausstellung von Kulturen?
S. 222-240 in: Szenarien der Moderne / Hans Belting 2005.Blanchard, Pascal
,Bancel, Nicolas
,Boetsch, Gilles
,Deroo, Eric
,Lemaire, Sandrine
(Hg.)
Human Zoos: Science and Spectacle in the Age of Colonial Empires.
455 S. 2009 University of Chicago Press. Inhalt u.a.:- Rosemarie Garland-Thomson
From Wonder to Error: Monsters from Antiquity to Modernity - Gilles Boetsch, Pascal Blanchard
The Hottentot Venus: Birth of a 'Freak' (1815) - Benjamin Reiss
Barnum and Joice Heth: The Birth of Ethnic Shows in the United States (1836) - Nadja Durbach
London, Capital of Exotic Exhibitions from 1830-1860 - Robert Bogdan
When the Exotic Becomes a Show - Raymond Corbey
Ethnographic Showcases: Account and Vision - Pascal Blanchard, Nicolas Bancel, Sandrine Lemaire
From Scientific Racism to Popular and Colonial Racism in France and the West - Gilles Boetsch, Yann Ardagna
Human Zoos: The Savage and the Anthropologist - Eric Deroo
The Cinema as Zoo-Keeper - Sam Maddra
American Indians inBuffalo Bill
's Wild West - William H. Schneider
The Ethnographic Exhibitions of the Jardin Zoologique d'Acclimatation - Peter Mason
The Onas exhibited in the Musee du Nord, Brussels: Reconstruction of a Lost File - Suzanne Preston Blier
Meeting the Amazons - Catherine Servan-Schreiber
India and Ceylon in Colonial and World Fairs (1851-1931) - Eric Ames
Seeing the Imaginary: On the Popular Reception of Wild West Shows in Germany, 1885-1910 - Rosalyn Poignant
Billy the Australian in the Anthropological Laboratory - Bernth Lindfors
Dr Khan
and the Niam-Niams - Elizabeth Edwards
Photography and the Making of the Other - Arnaud Nanta
Colonial Expositions and Ethnic Hierarchies in Modern Japan - John MacKenzie
The Imperial Exhibitions of Great Britain - Jean-Pierre Jacquemin
The Congolese in 'Imperial' Belgium - Tanfer Emin Tunc
Freaks and Geeks: Coney Island Sideshow Performers and Long Island Eugenicists, 1910-1935 - Robert W. Rydell
Africans in America: African Villages at America's World's Fairs (1893-1901) - Fabrice Delsahut
The 1904 St Louis Anthropological Games - Mary Jo Arnoldi
From the Diorama to the Dialogic: A Century of Exhibiting Africa at the Smithsonian Museum of Natural History - Patrick Minder
Human Zoos in Switzerland - Guido Abbattista, Nicola Labanca
Living Ethnological and Colonial Exhibitions in Liberal and Fascist Italy - Neus Moyano Miranda
Exhibiting People in Spain: Colonialism and Mass Culture - Herman Lebovics
The Zoos of the Exposition Coloniale Internationale, Paris 1931
Brändle, Rea
Wildfremd, hautnah: Völkerschauen und Schauplätze Zürich 1880-1960, Bilder und Geschichten.
176 S.: Ill. Zürich 1995: Rotpunktverlag.Das Gupta, Tapan Kumar
Beiträge zur Museumsdidaktik am Beispiel einer ethnographischen Sammlung: Präsentation und Evaluation.
118 S.Hohenschäftlarn 1985: Klaus Renner.Dreesbach, Anne
Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung „exotischer“ Menschen in Deutschland 1870-1940.
Zugl.: München, Univ., Diss., 2004. 371 S. Frankfurt am Main 2005: Campus.Dreesbach, Anne
Kolonialausstellungen, Völkerschauen und die Zurschaustellung des „Fremden“,
in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012-02-17.Online.Gutjahr, Ortrud
,Stefan Hermes
Maskeraden des (Post- )Kolonialismus: Verschattete Repräsentationen „der Anderen“ in der deutschsprachigen Literatur und im Film.
365 S. Würzburg 2011: Königshausen & Neumann. Inhalt u.a.:- Medardus Brehl
Grenzläufer und Mischlinge:
Abgrenzung und Entgrenzung kollektiver Identitäten in der deutschen Kolonialliteratur
Kramer, Dieter
Alte Schätze und neue Weltsichten. Museen als Orientierungshilfe in der Globalisierung.
211 S. Ill. Literaturverz. S. 193-211 Frankfurt am Main 2005: Brandes und Apsel.
Perspektiven ethnologischer und kulturhistorischer Museen im interkulturellen Dialog in einer globalisierten Welt.Krutisch, Petra
Aus aller Herren Länder – Weltausstellungen seit 1851.
146 S. Literaturverz. S. 140-144 Nürnberg 2001: Germanisches Nationalmuseum. InhaltLanwerd, Susanne
Versuchsanordnung. Zur Bedeutung eines Forschungsprozesses für die Produktion einer Ausstellung.
Paideuma: Mitteilungen Zur Kulturkunde. 63 (2017) 269-290.Marzi, Hiltrud
et al.
Eskimo, Tikopia und eine Theorie: Bericht über eine Ausstellung des Instituts für Ethnologie und Afrika-Studien der Universität Mainz.
Zeitschrift für Ethnologie 2 (1976) 235-255.Mitchell, Timothy
Die Welt als Ausstellung.
S. 148-176 in: Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts-und Kulturwissenschaften, Frankfurt/New York: Campus (2002)Perea, Alicia
Wands in the hand! Or Potter’s powers.
ArcheoSciences 33 (2009) 21-28.Radauer, C.
Aschanti-Fieber im Weltmuseum?
Überreste der Aschanti-Völkerschauen im Bestand des Weltmuseum Wien.
Archiv für Völkerkunde. 66 (2017) 128-145.Rasmussen, Josephine Munch
,Vibeke Maria Viestad
Curation by the Living Dead: Exploring the Legacy of Norwegian Museums' Colonial Collections.
Critical Arts 35.4 (2021) 63-83.Schmidt-Linsenhoff, Viktoria
Institutionelle Selbstkritik und visueller Diskurs.
Ästhetische Effekte in der Neuaufstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums.
Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde (2014): 259-272.Sloterdijk, Peter
Weltmuseum und Weltausstellung: absolut museal.
In: Jahresring 1990, 37, S. 183-202.Laurajane Smith
et al. (Hg.)
Representing enslavement and abolition in museums : ambiguous engagements.
New York; London 2011: Routledge. XI, 339 S., Ill. Bibliographie, Index. Inhalt u.a.- E. Waterton
The burden of knowing versus the privilege of unknowing - L. Smith, K. Fouseki
The role of museums as 'places of social justice': community consultation and the 1807 bicentenary - C. Pereira, V. Patel
Terra Nova for the Royal Geographical Society (with IBG): 2007 and the Bombay African strand of the 'crossing continents: connecting communities' project - T. Odumosu
Exhibiting difference: a curatorial journey withGeorge Alexander Gratton
, the 'spotted negro boy'
Starkloff, Kristina
Außereuropäische Völker auf Welt- und Gewerbeausstellungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Deutschland und Amerika im Vergleich.
Diss. 442, 3 S. Ill., Universität Leipzig 2014 OnlineSeck, Dagmar
Völkerschaustellungen in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg.
162 S., Bibliographie S. 152-163. Erlangen FAU University Press Frankfurt am Main Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2013Wulff, Ina
Völkerschauen - Kolonialschauen - Schaustellungen ein Literaturverzeichnis.
2010 9 S. Online.
Die Suche nach »dem Unterwegs-Sein« in Ausstellungen rund ums Reisen
Die Recherche nach älteren Ausstellungen gestaltet sich schwierig, denn die Ausstellungen selbst bleiben nach deren Ende nur präsent, wenn es eine begleitende Publikation dazu gibt, die daherkommen kann als Führer durch die Ausstellung, Katalog, Dokumentation, Sammlung von Essays, Tagungsband oder auch nur als Faltblatt. Bibliographisch zugeordnet werden diese wenig einheitlich der beteiligten Körperschaft (Museum, Archiv, Kunsthalle, Gemeinde), dem Kurator der Ausstellung, dem Herausgeber der Publikation, deren Autoren oder den beteiligten Sammlern und Künstlern. Solche Publikationen entstehen ursprünglich als Begleitband aus der Ausstellungsidee, doch verliert sich dieser Hinweis oft im Impressum der Publikation.
Die bisher älteste ermittelbare Ausstellung über eine Reise :
- 1869 Grand moving panorama!
Illustrating an ocean and overland journey round the world … including the recent discovery of the source of the Nile … painted on a colossal length of canvas.
Exhibited at the Assembly Rooms, Haddington on Monday and Tuesday, January 18th and 19th, 1869.
Story, John James Nottingham
: 4 Bl. W.J. & H. Stennett, printers. - 1886 International Exhibition of Navigation, Travelling, Commerce and Manufacture.
100 S. Liverpool 1886 Online
Die Wirkung des Reisens im zeitlichen Ablauf orientiert sich am Wechsel von Reisebildern und Weltbildern:
- seit 2005 Beyond Paradise. Stationen des touristischen Blicks.
Wanderausstellung des iz3w- Vor der Reise: Traumbilder im Focus
- Being There: Unterwegs in der travel bubble
- Exotik Extrem: Einblenden und ausblenden
- How Much? Begegnung neu belichtet
- Entdecken - erobern - erholen: Post-koloniale Reisebilder
- Nach der Reise: Archivierte Erinnerungen
Weder formales Zuordnen noch listenartiges Aufzählen erfassen das vielgestaltige Wesen von Reisen:
- 2018 ABC des Reisens. 150 Jahre Kunstbibliothek
Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin vom 20.09.2018 bis 06.01.2019 und
von A bis Z: Album - Bericht - Cartographia - Dampfschiff - Eisenbahn - Flugzeug - Grand Tour - Heiliges Land - Imagination- Jetset - Koffer - Luxus - Mode - Nationen - Oase - Panorama - Quanto Costa? - Reiseführer - Souvenir - Tourismus - Unterkunft - Virtuell - Weltraum - Ziel. Die gezeigten Werke aus den Sammlungen Architektur, Buchkunst, Fotografie, Grafikdesign und Modebild beziehen sich auf mittelalterliche Pilgerreisen, Expeditionen im Kolonialzeitalter, Grand Tour im Humanismus, modernen Jetset und Massentourismus im 20. Jahrhundert.
Christina Thomson
,Joachim Brand
: Jubiläumsmagazin als Katalog und Festschrift. 144 S., Kunstbibliothek Berlin, u.a. mit:- Das Buch für die Insel
Flavio de Marco
- Die Fiktion der Traumreise- Ein Reise-Parcours im Kunstgewerbemuseum
Struktur der Einträge
Deutsch | Englisch | Französisch | Italienisch | Niederländisch |
Ausstellung | exhibition | l'exposition | mostra | Tentoonstelling |
---|---|---|---|---|
Sammlung | collection | collection | collezioni | collectie |
Querverbindung | interconnection crosslink | interconnexion | conexión cruzada | dwarsverbanden |
»Ausstellung« in weiteren Sprachen:
dänisch: Udstilling, finnisch: Näyttely, griechisch: έκθεση, polnisch: Wystawa, portugiesisch: Exposição, russisch: Vystavka , spanisch: Exposición, tschechisch: Výstava, Ukázka, ungarisch kiállítás.
Die Form der folgenden Einträge folgt zunächst Kategorien und Themen, dann dem Jahr der Ausstellung:
- Jahr Titel
Titelzusatz
Veranstalter, Ort, Stadt, Datum
Begleitpublikation
Hinweise zum Inhalt und evtl. Sekundärliteratur
Die Kategorien dieser Liste sind nur eingeschränkt international übertragbar, da auffallend viele Begriffe nicht linear in andere Sprachen übersetzbar sind: Bergwandern, Bildungsreise, Fernweh, das/die Fremde, Künstlerreise, Postkutschenzeit, Reisebilder, Reisekönige, Reiselust, Weltbild … erscheinen also auch als eine Betrachtungsweise des deutschsprachigen Raumes.
Andere Kategoriebegriffe gehören dagegen zum internationalen Vokabular, manche auch zu den modernen global words: Camping, Ex oriente lux, Flaneur, Grand Tour, Imago mundi, Picknick, Souvenir, Touristen.
Viele Ausstellungen weisen Aspekte mehrerer Kategorie auf, daher gibt es:
- Wortfeld & Struktur der Kategorie zu Formen der Fortbewegung und des Unterwegs-Seins mit Querverbindungen über spezifische
- Begriffe
- Figuren (Protagonisten, Stereotype)
- Sachsysteme
- Organisationssysteme der soziotechnischen Handlungssysteme
- Zielsysteme müssen für den Einzelfall analysiert werden und setzen sich zusammen aus Primär- und Sekundärzielen, aus vordergründigen und verborgenen, öffentlichen und persönlichen Zielsetzungen.
- ★ Ausstellungslisten sind der besseren Übersichtlichkeit wegen auf jeweils eigenen Seiten verlinkt mit rückverweisendem Link zur Hauptseite.
Themengebiete
Sehnsucht in die Ferne: Europäische Richtungen
Reisen in den Osten (Orient)
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Seidenstraße | silk road | route de la soie | Ruta de la Seda | zijderoute |
---|---|---|---|---|
Weihrauchstraße | Wierookroute | |||
Gewürzstraße | Incense Trade Route | La route de l'encens | La ruta (camino) del incienso |
Wortfeld & Struktur
Byzanz, Dach der Welt, ex oriente lux, Fata Morgana, Morgenland, Okzident, Orient, Das Bild des Orients, Reisebilder, Phantasieorte wie Shamba-La und Shangri-La, Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz im 15. Jahrhundert, Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder bis zum 12. Jahrhundert, Tausendundeine Nacht, Land der aufgehenden Sonne, Verbotene Stadt
Figuren
> Araber, Beduinen, Osmanen
> Dolmetscher, Dragoman, Karwan-Baschi, al-Khabir, Mogul, Muezzin, Schah
> Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar, Ali Baba, Sindbad der Seefahrer, Schehezerade
> Protagonisten: Lawrence von Arabien
, Wilhelm Waßmuß
Sachsysteme
> Bakschisch, Bazar, Diwan, Hamam, Kamele, Minarett, Turban
Organisationssysteme:
> Karawanen, Karawanserei, Xenodochium
> Himmelsrichtungen: Europäische Richtungen & Orientierung, Raumvorstellungen
> Routen in Asien wie Hippietrail, Seidenstraße, Karakorum-Highway, Weihrauchstraße,
★ Ausstellungsliste
→ 60 Ausstellungen 1929 bis 2019
→ Der wilde Osten (aus deutscher Sicht) → Reisen in den Norden
→ Ausstellungen zur Fotografie auf Reisen
Literatur
Mariel-Seeböck, Elisabeth
Johann Victor Krämers
Fotografien einer Studienreise in den Orient der Jahre 1898 bis 1900.
Diplomarbeit Universität Wien 2013. OnlinePiera, Montserrat
Remapping travel narratives (1000-1700): to the East and back again.
XI, 282 S. [Amsterdam] 2018: Arc Humanities Press. Online. Inhalt u.a.:- Gould, Rebecca
From Pious Journeys to the Critique of Sovereignty
Khaqani Shirvani
's Persianate Poetics of Pilgrimage - Sorrentino, Janet
Observing Ziyara in Two Medieval Muslim Travel Accounts - Piera, Montserrat
Vulnerable Medieval Iberian Travellers
Benjamin of Tudela
's Sefer ha-Massa'ot,Pero Tafur
's Andanças e viajes, andAhmad al-Wazzan
's Libro de la Cosmogrophia et Geographia de Africa - Desing, Matthew V.
„Tierras de Egipto“
Imagined Journeys to the East in the Early Vernacular Literature of Medieval Iberia - Mehdizadeh, Nedda
The Petrification of Rostam
Thomas Herbert
's Revision of Persia in a Relation of Some Yeares Travaile - Brancaforte, Elio
Between Word and Image
Representations of Shi'ite Rituals in the Safavid Empire from Early Modern European Travel Accounts - Darnault, Sezim Sezer; Ağir, Aygül
Visions and Transitions of a Pilgrimage of Curiosity:Pietro Della Valle
's Travel to Istanbul (1614-1615) - Duque, Adriano
Gift-giving in theCarpini
Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce) - Kaplan, Gregory B
The East-West Trajectory of Sephardic Sectarianism: FromIbn Daud
toSpinoza
- Ryan, Maria Del Pilar
Piety and Piracy: The Repatriation of the Arm ofSt. Francis Xavier
- Dadabhoy, Ambereen
The Other Woman: The Geography of Exclusion in The Knight of Malta (1618)
Pretzell, Klaus-Albrecht
Topographie asienkundlicher Schrifttumssammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin, West.
X, 357 S. Hamburg 1978: Dokumentations-Leitstelle Asien.- ders. dass. 2. Korrigenda und Addenda. II, 74 S. Hamburg 1979: Inst. für Asienkunde.
Räther, Heinz
,Thierry Dodin
Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.
384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Inhalt
Reisen in den Süden (Afrika)
Wortfeld & Struktur
Baobab, Baum der Reisenden, Felsbilder, Kamel, Palmen, Quellen des Nils, Sahara, Sahel, Tiere, Tropenkoller, Wanderschmiede
Das Bild Afrikas, Liste der geografischen Bezeichnungen im südlichen Afrika, afrikanische Sprichwörter
Raumvorstellungen: Bush, Dschungel, Oase, Wüste
Figuren:
> Askari, Nomaden: Beduinen, Berber & Tuareg, Numider (hist.), Pygmäen, Sklaven
> Ethnien Afrikas unter anderem: Buschmann (San, Khoikhoi), Dinka, Fulbe, Hadza, Haussa, Himba, Massaai, Völker des Omo-Tals, Schilluk
Sachsysteme:
> Assegai, Brunnen (Bir), Kalebasse, Khaki, Kolonialausrüstung, Safarijacke, Tropenhelm
Organisationssysteme:
> Karawane, Handelsstraßen und Karawanenrouten, Safari, Steinmann (Alem)
> Himmelsrichtungen: Europäische Richtungen & Orientierung, Routen in Afrika
★ Ausstellungslisten
→ 53 Ausstellungen 1896 bis 2023
→ Ausstellungen zu Nomaden
Howard W. French
Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte.
Aus dem Englischen (Born in Blackness) von K. Schuler, A. Thomsen und T. Stauder. Stuttgart 2023: Klett-Cotta. 512 S., Abb.
Reisen in den Westen (Amerika)
Wortfeld & Struktur
Frontier, Go West, Hambocksland, Pampa, Prärie, Weites Land
Figuren:
> Cowboy, Frontiersman, Konquistadoren, Der Edle Wilde
> Waldläufer: Coureurs de bois, Trapper, Voyageur
> Indigene Völker Amerikas: Inuit (Gruppe der Eskimo), Indianer, Indio
Organisationssysteme:
> Himmelsrichtungen: Europäische Richtungen & Orientierung, Raumvorstellungen & Routen in Amerika: Route 66, Panamericana, Carretera austral, Transamazonica, Alaska-Highway, Gringo-Trail, Lincoln Highway, Pony-Express-Route
★ Ausstellungsliste
Reisen in den Norden (Sibirien ...)
Wortfeld & Struktur
Arktis, Fennoskandinavien, Permafrost, Polarkreis, Nordpol, Sibirien
(Ewiges) Eis & Schnee, Der wilde Osten, Wildes Feld, Flucht, Literatur über Reisen durch Sibirien, Reisen in Sibirien, Rasputiza (Schlammzeit), Taiga, Tundra, Ultima Thule
Figuren:
> Führer: peredovščiki, vataščiki
> Waldläufer: Kosaken, Promyslenniki, Strannik, Stranničestvo, Vargr, Waräger/Wikinger, Zobeljäger
> Indigene Völker in Grönland und Fennoskandinavien: Eskimo, Sami, Samojeden, schwedische Bergsámi
> Indigene Völker Sibiriens und des Fernen Ostens (Коренные, малочисленные народы Севера, Сибири и Дальнего Востока): Burjaten, Chanten, Dolganen, Ewenken (Tungusen), Itelmenen, Kalmücken, Khalkha (Chalcha), Korjäken, Mansen, Nanai (Hezhen), Nenzen und Tataren, Tschuktschen, Udehe
Sachsysteme:
> (Hunde-)Schlitten & Schlittenhunderassen (Husky)
> Anorak, Schneebrille, Schneeschuhe, Ski
Organisationssysteme:
> Himmelsrichtungen: Europäische Richtungen & Orientierung, Raumvorstellungen, Glossar zum Reisen in Sibirien & Literaturliste zu Sibirienreisen
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
→ 33 Ausstellungen 1822 bis 2020
→ Das Polarmuseum (Polarmuseet) Tromsø, Norwegen.
→ Das Polarmuseum (Музей Арктики и Антарктики) in Sankt Petersburg, Russland.
→ Das Polarmuseum (Museo Polare “Silvio Zavatti”) in Forli, Italien.
Literatur
Weißmann, Michaela
Bilder der Sámi. Wahrnehmung, Vorstellung, Identität; historische Fotografien aus dem Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin ; 1870 - 1930.
Diss. bei Stefan Seitz. 344 S., Ill., Karten. Freiburg Universität 2011 Online.
Die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen von 160 zur Sámi-Sammlung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin gehörenden fotografischen Bilddokumenten werden rekonstruiert. Eine ausführliche Übersicht auch zu den Ausstellungen mit Sami, so gab es allein in Berlin sieben „Lappländerschauen“:- 1875: »Lappländer Polarmenschen mit ihren 4 Renntieren, Eishunden (Bärenfängern), Hütten, Fahrzeugen und vielen Originalgerätschaften«
- 1879: »10 Personen nebst 9 Renthieren, 8 Hunden, Winter- und Sommerwohnung, 3 Schlitten«
- 1888:
Fritz von Schirp
veranstaltete die »Lappländerschau« im Zoologischen Garten mit 14 Sámi, 8 Renen, 2 Hunden - 1897, 1911 (Ausstellung Nordland im Luna-Park), 1952.
Vogt, Rachel
Ans Ende der Welt: literarische Reisen ins Polareis: eine Motivgeschichte.
134 Bl. Hochschulschrift 2005. Universiẗat Zürich, 2006
Reisen zu den Antipoden: Terra Australis & Südsee
Wortfeld & Struktur
Atoll, Ayers Rock, Inseln, Ozean, Pazifik, Suche nach dem Südkontinent, terra australis, Waikiki Beach > Honolulu
Aloha (Shirt), Auslegerboot, Bikini(atoll), Strand
Australien, Austronesien, Melanesien, Mikronesien, Neuseeland, Ozeanien, Papua-Neuguinea, Polynesien
Antarktis, Südpol
Figuren:
> Aborigine, James Cook, Georg Forster, Moby Dick
Organisationssysteme:
> Himmelsrichtungen: Europäische Richtungen & Orientierung, Raumvorstellungen, Seefahrt, Navigation, Routen in Australien: Great Ocean Road
★ Ausstellungsliste
→ 29 Ausstellungen 1907-2018
→ 3 Ausstellungen zu James Cook
→ 9 Ausstellungen zu Georg Forster
Literatur
Williams, Christiane Küchler
Erotische Paradiese: zur europäischen Südseerezeption im 18. Jahrhundert.
232 S. Lit.-verz. 214-232 Göttingen 2006: Wallstein.Annick Foucrier
The French and the Pacific world, 17th-19th centuries: explorations, migrations and cultural exchanges. XLVI, 342 S. Ill., Karten. Aldershot 2005: Ashgate Variorum. Inhalt u.a.:- Robert Aldrich
Overviews and European rivalries. European expansion in the island Pacific: a historiographical review - Annick Foucrier
The French presence in the Pacific Ocean and California, 1700 -1850 - C. W. Newbury
Aspects of French policy in the Pacific, 1853 -1906 - Christiane Mortelier
Exchanges and migrations. French whalers in New Zealand - Lawrence J. McCrank
The trans-Canadian French connection with the Pacific northwest frontier: missionaries, books, and media in Oregon,1835-1855 - R. Derek Wood
The voyage of Captain Lucas and the daguerrotype to Sydney - Annick Foucrier
'… to divide their love': celebrating Frenchness and Americanization in San Francisco, 1850-1909 - Isabelle Merle
The foundation of Voh 1892 -1895: French migrants on the west coast of New Caledonia - Dorothy Shineberg
'Noumea no good: noumea no pay': 'New Hebridean' indentured labour in New Caledonia, 1865 -1925 - Jane Elliott
Pacific island peoples. The choosers or the dispossessed? aspects of the work of some French eighteenth century Pacific explorers - Henry Reichlen, Robert F. Heizer
The scientific expedition of Léon de Cessac to California, 1877 -1879 - Rosemary Arnoux
Victor Segalen: ethnography and 'exotisme'
Der Drang zur Natur
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Landschaft | Landscape | Paysage | Paisaje | Landschap |
---|---|---|---|---|
Natur | Nature | naturalité | Naturaleza | Natuur |
Alpen & Alpinismus
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Berg | mountain | montagne | montaña | berg |
---|---|---|---|---|
Gebirge | mountain range | montagne | sierra | gebergte |
Tal | valley | vallée | valle | dal |
Pass | mountain pass | Col de montagne | paso de montaña | bergpas |
Gipfel | mountain peak | cime | cima | top |
Überschreitung Überquerung | transition | transition | paso | overgang |
Wortfeld & Struktur
Alm, Alp, Alpinismus, Alpenüberschreitungen, Berge & Pässe, Bergwelt, Fels & Firn, Gipfel, Helvetia, Landschaft, Montanindustrie, -reisen
Richtungen: cisalpin, Hoch hinauf: bezwungen und erobert, Tramontane, transalpin, viaggi transalpini
Figuren:
> Bergführer, Gipfelstürmer, Hüttenwirt, Senn/erin; Gipfelstürmer, Kletterer, Säumer, Schifahrer, Sherpa, Rodler
> Heidi, Geissenpeter & Alm-Öhi, Ötzi, Louis Trenker, Reinhold Messner
Sachsysteme:
> Ausrüstung, Berghütten, Bergstöcke und Nagelschuhe, Seil, Steigeisen, topographische Karten
Organisationssysteme:
> Alpenübergänge, Alpenvereine, Hospiz, Jochwege, Passstraßen, Saumwege, Seilschaften
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
Literatur
Schneider, Damian
Berg und Tal: Alpinismus.
Bachelor Thesis Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 39 Blätter, 2 CD-ROMs Aarau, 2011. Die Dokumentation des praktischen Teils der Bachelor Thesis „Berg und Tal: Kando - Rucksack / Zelt Kombination“ ist der Bachelor Thesis Theorie „Berg und Tal : Wolkenhäuser im Wandel der Zeit : der Dialog von Tradition und Moderne“ vonMatthias Scherzinger
beigelegt.
Land am Meer: Inseln & Küsten
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Strand | Beach | Plage | Playa | Strand |
---|---|---|---|---|
Ufer | Bank | Berge | Banco | Oever |
Küste | Coast | Côte | Costa | Kust |
Gestade | Shores | rivages | litoral | |
Insel | island | île | isla | eiland |
Badekultur | bathing | baignade | baño | baden |
Schwimmen | swimming | natation | natación | zwemmen |
Meer | sea | mer | mar | zee |
See | lake | lac | lago | meer |
Wortfeld & Struktur
Badeurlaub, Horizont, Inseln, Ozeane, Strand
Figuren:
> Angler, Badende, Fischer, Segler, Taucher
Sachsysteme:
> Schiffe, Strand-ABC
★ Ausstellungsliste
→ 17 Ausstellungen 1955 bis 2019
→ Ausstellungsliste Reisen in die Südsee
Reisen ans Mittelmeer
Wortfeld & Struktur
Graecia Mendax, viaggi transalpini, Peregrinatio in terram sanctam
Bukolik, Einfaches Leben, Hirten-/Schäferidyll, Landleben (beatus ille), Zurück zur Natur
Räume:
> Ägypten, Griechenland, Italien (Rom, Toskana, Venedig), Mediterraneum
> Arkadien, Landschaften, locus amoenus, Tramontane
Figuren:
> Anacharsis, der erste »edle Wilde«, Johann Wolfgang Goethe, Petrarca, Jean-Jacques Rousseau, Johann Gottfried Seume
Organisationssysteme:
> Alpenübergänge
★ Ausstellungsliste
→ 15 Ausstellungen 1979 bis 2020
→ Ausstellungsliste Bildungsreisen (Grand Tour)
Literatur
Eisner, R.
Travelers to an antique land: The history and literature of travel to Greece.
Ann Arbor 2002: University of Michigan Press.
Wandern & Flanieren, Zelten & Camping
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Wandern | Hiking | La randonnée pédestre | senderismo | Wandelen |
---|---|---|---|---|
Spaziergang | Strolling | promenade | Pasear | wandeling |
Marsch | Marching | marche | Marcha | Mars |
Wochenende | weekend | weekend | fin de semana | weekeinde |
Spazierstock | walking stick | canne | bastón | wandelstok |
Wanderstab | hiking pole | bâton de marche | bastón de caminata | wandelstok |
Zelt | tent | tente | tienda | tent |
Zeltplatz | camp site | terrain de camping | terreno de camping | kampeerterrein |
Stellplatz | pitch | emplacement | parcela | stallingsruimte |
Lagerfeuer | campfire | feu de camp | fogón | kampvuur |
Wortfeld & Struktur
Fortbewegung, Marsch, Spaziergang, wandern, Wasserwandern
Landschaft, Outdoor, Parkour
Ausflug, Exkursion, Freizeit, locus amoenus, Muße, Wanderlust, Wochenende (weekendismo)
Camping, Campen, Camp, Freies Campen, Glamping, Stealth Camping
Figuren:
> Dauercamper, Flaneur & Flanieren, Naturfreunde, Pfadfinder, Spaziergänger, Stabträger, Wanderer, Wandervogel
Sachsysteme:
> Bushcamp, Lagerfeuer, Picknick (Champagner, Picknickkorb, -decke, Sandwich, Thermosflasche), Proviant, Wegzehrung; → Liste der Mahlzeiten im Freien
> Stock & Stab, Stocknagel, Wanderstock,
> Jurte, Tipi, Zeltanhänger, Zelt, Zeltbahn: Tarp, Basha
Organisationssysteme:
> Campingplatz & Stellplatz, Wanderführer, -unterkünfte, -wege, -ziele
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
→ 35 Ausstellungen 1925 bis 2022
→ Ausstellungsliste Alpen & Alpinismus
→ Ausstellungsliste Nomaden
Monika Paś
Spanish Style Walking Sticks in the Collection of the National Museum in Krakow
Studia Iberystyczne 20 (2021) 259-274.
Die Sammlung umfasst mehr als 90 Wanderstöcke aus Europa, Asien und Afrika seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Hier werden zwei Gruppen beschrieben: spanische Spazierstöcke und baskische Kampfstöcke (Makhila).- Stockmachermuseum Lindewerra seit 1980
- Beispiele aus Heimatmuseen in Bayern:
Josef M. Ritz
Stock und Stab.
In: Jahrbuch des bayrischen Landesvereins für Heimatschutz 1937, 29-36
Literatur
→ Stock und Stäbe und Stabträger
Wildnis
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Wildnis | Wilderness | région sauvage | Naturaleza salvaje | Wildernis |
---|---|---|---|---|
Busch | bush | bois | bosque | bos |
Landschaft | landscape | paysage | paisaje | landscap |
Schwelle | threshold | seuil | umbral | drempel |
Übergang | transition | transition | pasado | overgang |
Zwischenraum | gap | intervalle | hueco | tussenruimte |
Raum | space | espace | espacio | ruimte |
Wortfeld & Struktur
Angst, Wolf & Bär, Bestien, Bush, Garten, Gefahr, Grenze zwischen Leben und Tod, Landschaft, Sehnsucht, Tiere, Übergang, Wald, Waldeinsamkeit, Wildes Feld, Wildnis, Zwischenraum
Figuren:
> Grenzgänger, Kundige, Outlaw, Reisegötter, Waldläufer, Wilder Jäger, Wilder Mann
Sachsysteme:
> Ausrüstung, Waffen, Werkzeug
Organisationssysteme:
> Orientierung, Übergangsrituale, Wissen
★ Ausstellungsliste
Der Alltag unterwegs
Fernweh, Reisefieber, Reiselust
Wortfeld & Struktur
Abenteuerlust, Aufbruch, Bergdrang, Dolce far niente, Dolce Vita, Ferien, Heimkehr, Landpartie, Laufsucht (Currendi libido), Fernweh, Horizont, Illusionen, Lustwandeln, Möglichkeitssinn, Müßiggang, Peregrinomanie, resfeber, Reiselust, Reisewelle, Sehnsucht in die Ferne, Sommerfrische, Spaziersucht, Urlaub, Wunschbilder, Wunschträume
→ Liste von Reisebildern
→ Geflügelte Worte rings ums Reisen
Figuren:
→ Liste der Reisestile
Sachsysteme:
→ Strand-ABC
→ Liste der ikonographischen Attribute des Reisens
→ Liste der verschwundenen Dinge
Organisationssysteme:
Campingplätze, Beherbergungsbetriebe, Tourismus, Transport, Verkehr
★ Ausstellungsliste
Fremdem begegnen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Der Fremde | The Stranger | L’Étranger | El extranjero | De vreemdeling |
---|---|---|---|---|
vertraut | familiar | familier | familiarizado | vetrouwd |
fremd | strange | étrange | extraño | vreemd |
Wortfeld & Struktur
das Bild des Orients, (europäischer) Blick, Das Eigene, Exotik, Faszination, Fremdes & Fremde in Europa, Gegenwelten, Geheimnis, human zoo, Kolonialismus, Menschenschau, Perspektiven, Rassismus, Reisebilder, Staunen, Völkerkunde
Figuren:
> Der Andere, Der Einzelne, Der Fremde: Mohren, Osmanen, Sklaven, Tartaren, Zigeuner, Gast & Feind, Outlaw, Der Wilde Mann & Der Wilde.
Sachsysteme:
> Exponate: Funde, Artefakte und Produkte, Kleidung & Kostüme
Organisationssysteme:
> Schatz- und Raritätenkammern, Ausstellung, Museum, Zirkus, Zoo
★ Ausstellungsliste
→ 32 Ausstellungen 1867 bis 2022
→ Ausstellungen zu Reisebild & Weltbild
→ Ausstellungsliste Kolonien
→ Reisen in den Süden & das Bild Afrikas
→ Reisen in den Osten
Literatur
Grewe, Cordula
(Hrsg.)
Die Schau des Fremden. Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft.
Stuttgart 2006: SteinerHonold, Alexander
Berichte von der Menschenschau. Kafka und die Ausstellung des Fremden.
In: Bay, Hansjörg, Christof Hamann. Odradeks Lachen: Fremdheit bei Kafka. Freiburg im Breisgau 2006: Rombach. S. 305-324.Kohler, Georg
Atacama auf Youtube: über das Fremde und das Museum
= L'Atacama sur youtube : de l'étranger et du musée.
Die Schweizer Museumszeitschrift = La Revue Suisse Des Musées = La Rivista Svizzera Dei Musei 12 (2017) 10-17.Kühn Thomas
Stimmen aus der Fremde.
Zur Darstellung und Erfahrung des Fremden in den frühen Ausstellungen des Nordischen Museums.
Zeitschrift für Volkskunde 108.2 (2012) 245-263.Weissberg, Liliane
Zur Ausstellung des Fremden: Literaturkritik als cultural studies.
Wie international ist die Literaturwissenschaft?
JB Metzler, Stuttgart, 1996. 499-531.Wolter, Stefanie
Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums.
Frankfurt am Main 2005: Campus
Der Gast
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Gast | Guest | hôte | Huésped | Gast |
---|---|---|---|---|
Besucher | Visitor | Visiteur | Visitador | bezoeker |
Kunde | Customer | Client | Cliente | Klant |
Herberge | hostel | auberge | hospedaje albergue posada | hostel |
Unterkunft | accommodation | logement | abrigo | Accommodatie |
Sprache | language | langue | lengua | spraak |
Verständigung | understanding | entente | comprensión | begrip |
Wortfeld & Struktur
Heimatlos, Kochen & Essen, Verständigung & Kommunikation, Sprachen, Translation & Interpretation
Figuren:
> Der Feind, Der Fremde, Der Gast, Dolmetscher & Führer
Sachsysteme:
> Geld & Geschenke, Wörterbücher
Organisationssysteme:
> Herberge, Xenodochium
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
→ 15 Ausstellungen (1929) 1950 bis 2012
Wer ekel ist, muss manch guten Bissen entbehren. Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander
In Berlin hat es sich seit 2021 ein Museum zur Aufgabe gemacht, die Affekte ihrer Besucher zu befördern, indem die schlimmsten Vorstellungen geweckt werden. Das Disgusting Food Museum ist ein ethnologisches Museum, das zum einen die Bandbreite von Gerichten und Getränken weltweit zeigt, es dabei aber nicht bewandern lässt sondern es ermöglicht, neue Erfahrungen zu machen, die alte Vorstellungen verrücken. Dazu muss man Vorbehalte vergessen, Aussehen und Geruch überlisten, damit der Geschmack neu justiert werden kann. Man merkt allenthalben, wieviel Spass die Museumsmacher an ihrer Aufgabe finden.
Tourismus
Wortfeld & Struktur
Balconing, Ferien, Freizeit, Fremdenverkehr, Landschaft, Reisebilder, Sommerfrische, touristic gazes, Urlaub
Figuren:
> Tourist, Animateur
Sachsysteme:
> Liste der verschwundenen Dinge und Begriffe, Strand-ABC
Organisationssysteme:
> Fremdenverkehrswirtschaft, Gastgewerbe, Tourismus, Werbung (Reklame, Plakate)
★ Ausstellungsliste & Spezialierte Museen
→ 25 Ausstellungen 1911 bis 2022
→ Ausstellungen: Die Natur als Ziel der Sehnsucht
→ Ausstellungsliste Andenken & Souvenirs
- → Tourismusmuseum Interlaken seit 1980
- → Norsk Reiselivsmuseum Balestrand, Norwegen seit 1986/2016, siehe auch Wikipedia
- → Touriseum Meran seit 2003
Literatur
- Expertentagung Ausstellung und Tourismus 26. bis 27. Februar 2003 in Kloster Banz.
Akademie für Politik und Zeitgeschehen: 26 S., 7 Bl. Augsburg 2003: Haus der Bayerischen Geschichte. Hausmann, Thomas
The importance of fairs and exhibitions for tourism.
Business: Theory and Practice 8.2 (2007): 87-93.Hausmann, Andrea
Die Nachfrageseite im Kulturtourismus.
S. 29-36 in: Einführung in den Kulturtourismus. essentials. Springer VS, Wiesbaden 2019. DOIKlein, Hans Joachim
,Nora Wegner
Touristen im Museumspublikum. Befunde empirischer Untersuchungen aus Museumsperspektive.
S. 85-110 in: John, Hartmut; Museen und Tourismus : Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert. transcript-Verlag, 2015.Löffler, Klara
Die Mittelmäßigkeit des Reisens. Ein Plädoyer zur Erforschung der materiellen Kulturen des Tourismus.
In:Johannes Moser
,Daniella Seidl
: Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus. Münchner Beiträge zur Volkskunde 38 (2009) 299–310 Münster.Laarmann, Jan-Paul
,Nieweg, Jens
Temporäre Reiserouten und metakuratorisches Erzählen.
S. 331-344 in: Kulturtourismus für alle?: Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, edited by Armin Klein, Yvonne Pröbstle and Thomas Schmidt-Ott, Bielefeld: transcript Verlag, 2017. DOIP. Rösch
Die Musealogisierung des Tourismus im Touriseum in Meran.
Denkmal einer gesellschaftsprägenden Branche
S. 75-86 in: Lauterbach, Burkhart: Auf den Spuren der Touristen: Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld. 199 S. Würzburg 2010: Königshausen & Neumann
Reisebilder & Weltbilder
Wortfeld & Struktur
Gegenwelten, Idylle, Illusionen, Imaginäre Reisen, Kartographie, phantastische Orte, Reisebilder, Traum- & Wunschbilder, virtuelle Reisen
- 2018 Woanders - Bilder vom Reisen = Elsewhere - Images of travel.
Ausstellung vom 21. Mai bis zum 30. Juli 2017 in der Städtischen Galerie Nordhorn.
Katalog 48 gefaltete Seiten Nordhorn 2018: Städtische Galerie.
Felix Hüffelmann; Frederik Foert; Clara Winter; Miguel Ferráez; Alexander Roob; Anahita Razmi
Andenken & Souvenir
Wortfeld & Struktur
Heimkehr, Idylle, Kitsch & Kunst, Reisebilder
Figuren:
> Souvenirhersteller und -verkäufer
Sachsysteme:
> Bildpostkarten, Ding, Objets trouvés, Pilgerzeichen, Reliquie, Souvenir: Andenken, Erinnerungsstücke, Mitbringsel, Trophäe
Organisationssysteme:
> Kunsthandwerk
★ Ausstellungsliste
Bücher übers Reisen
Reiseführer
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | |
als Medium | Reiseführer | guide book travel guide | guide touristique guide de voyage | guía turística guía de viaje | reisgids |
---|---|---|---|---|---|
als Person | Reiseleiter Fremdenführer | tour guide | guide culturel guide-conférencier | guía de turismo | toeristengids |
Wortfeld & Struktur
Apodemik, Biographien, Hodoeporica, Itinerar, Oditologie, Orientierung, Periplus, Periegesis, (»Reisekunst«), Sicherheit
ars viatica, Wegfindung, Wissen
Reiseberichte, Reiseführer, Reiseliteratur, Vorträge
Figuren:
> Mit Guides & Führern unterwegs
> Autoren, Leser, Reisende
Sachsysteme:
> Druckwerke Die Wahl des Reiseführers
Organisationssysteme:
> Buchhandel, Reihen, Verlage, Zeitschriften, Lesereisen > Marken, die zum Gattungsbegriff wurden: »le guide Reichardt« ab 1784 in Frankreich, »der Baedeker« ab 1832 in Deutschland, »the Murray« ab 1836 in England.
★ Ausstellungslisten & Spezialierte Museen
Literatur
- Literaturliste zum Abenteuer
- Literaturliste Fahrendes Volk
- Literaturliste über Fluchtreisen
- Literaturliste zum Fussreisen
- Literaturliste Kraftfahrzeugtechnik, Handwerk, Fahrsituationen
- Literaturliste Apodemiken-Reiseanleitungen
- Literaturliste der Reise-Bibliographien
- Literaturliste biographischer Reiseliteratur
- Liste der literarischen Reiseführer
- Literaturliste zur Reiseliteratur
- Liste der Reiseberichte in der DDR
- Literaturliste zu Reisen in Deutschland
- Literaturliste zu Reisen in Sibirien und Zentralasien
Parsons, Nicholas
Worth the detour: a history of the guidebook.
XXII, 378 S., 16 Tafeln. Stroud, Gloucestershire [England] 2007: Sutton Pub. Inhalt u.a.:
The Origins of the Guidebook Genre (Antike);Pausanias
, The Pilgrims' Guides (Mittelalter) … to the Holy Land, … Santiago de Compostela … Rome; The Scholar or Patriot's Guidebook from the Renaissance to the Enlightenment; Bear-Leaders, Antiquarians and Connoisseurs write up the Grand Tour;John Murray
's Handbooks; TheBaedeker
Dynasty: Modern Guidebooks …Bock, Benedikt
Baedeker & Cook. Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914.
doctoral Universität, Mainz 2008. 456 S. (=Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 26) Frankfurt a.M. 2010: Peter Lang. Inhalt u.a.:- Reiseliteratur und Rheinromantik
- Reisende am Mittelrhein
- Kommerzialisierung der Rheinreise in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Die Verlagsbuchhandlung
Karl Baedeker
Thomas Cook
& Son: Die Geschichte eines Reiseunternehmens- Die Rheinreise: Marketing und Information
Fotografieren auf Reisen
Wortfeld & Struktur
Ansichten, Das Bild Afrikas, Das Bild des Orients, Bildvorträge, der fotografische Blick, Orient, Reisebilder, Stereoskopie, Völkerkunde
Figuren:
> Fotografen, Follower, Influencer
Sachsysteme:
> Fotoalbum, Kamera, Selfie-Stick
Organisationssysteme:
> Vortragsreihen, Instagram
★ Ausstellungsliste
→ 37 Ausstellungen 1976 bis 2020
→ Ausstellungsliste Fremdem begegnen
→ Ausstellungsliste zu Souvenirs
Literatur
Bair, Susanne
Knipser im Internet – Urlaubsfotografien auf Web-Seiten
Diplomarbeit, Merz-Akademie Stuttgart, WS 1998/99, nicht mehr online.Lorch, Gerlind-Anicia
Ferne Länder in 3-D. Die stereoskopische Reisefotografie vonWilliam England
(ca. 1830-1896).
Dissertation Hamburg, Universität Hamburg 2017 bei Gabriele Betancourt Nuñez Online
Imaginäre Reisen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Imaginäre Reisen | Imaginary Voyage | Le Voyage imaginaire | Viaje imaginario |
---|
Wortfeld & Struktur
Gegenwelten, Imaginäre Reisen, phantastische Orte, Reisebilder, virtuelle Reisen
Figuren:
> Der Einzelne, Stereotype, Protagonisten: Karl May, Jules Verne, Adolf Wölfli
Organisationssysteme:
> Illusionen, Kartographie,
★ Ausstellungsliste
Weltbilder & Panoramen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Weltbild | Worldview | Weltanschauung | Cosmovisión | Wereldbeeld |
---|
Wortfeld & Struktur
Augenreisen: Augenlust & Sehsucht, Harmonia mundi, Himmel, Horizont, Imago mundi, Imagology, Kosmographien, Kosmos, Neue Welt, Panorama, Raumvorstellungen, Reiseansichten, Stadtansichten (Veduten), Terra incognita, Weiße Flecken, das Weite & Weitblick, Weltanschauung, Weltbild, vermessene Welten, Wunschbild, Zwischenraum
★ Ausstellungsliste
Transfer: Wissen & Bildung
Bildungsreisen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Bildungsreise | educational journey | voyage éducatif | viaje educativo | educatieve reizen |
---|---|---|---|---|
Wissen | knowledge | connaissance | conocimiento | Kennis |
Lernen | learning | apprentissage | aprendizaje | leren |
Wortfeld & Struktur
Ägyptomanie, Bildungsreise (»Bildungslandstreicher«), Cavalierstour, Kavalierreise, Junkerfahrt, Gentleman's Tour, Grand Tour, Griechenland (Graeca non leguntur), Orientsehnsucht, Studienreise, -fahrt (»Trümmertourismus«), Studiosorum et librorum peregrinatio
Figuren:
> Führer
Sachsysteme:
> Aufschreibesysteme, Beobachtungsmittel (Fernrohr), Fotos, Tagebuch, Zeichnungen
Organisationssysteme:
> Apodemik, Hodoeporicon
★ Ausstellungsliste
Kolonien
Wortfeld & Struktur
Dritte Welt, Globalisierung, Herz der Finsternis, Jagd, Küche der Siedler, Safari, Tropenkoller, Tropenkrankheiten, Übersee, Weites Land
Figuren:
> Askari, Auswanderer, Farmer, Jäger, Kolonialbummler, Siedler, Waldläufer
Sachsysteme:
> Geländefahrten, Jagd- & Tropenausrüstung, Kartographie, Khaki, Kolonialwaren, Tropenhelm
Organisationssysteme:
> Ausrüster, Handelskompanien, Herrschaftskolonie, Stützpunktkolonie, Siedlungskolonie, Strafkolonie, Navigation
★ Ausstellungsliste
→ 63 Ausstellungen 1878 bis 1940
→ Weltumrundungen
→ Ausstellungsliste Auswanderer
→ Ausstellungsliste Fremdem begegnen
→ Ausstellungsliste Mission: Glaube & Kirche
→ Ausstellungsliste Reisen in den Süden
Literatur
Leprun, Sylviane
Le théâtre des colonies: scénographie, acteurs et discours de l'imaginaire dans les expositions, 1855-1937.
auch: Thèse 3e cycle: Ethnologie EHESS 1984 sous la dir. de Georges Balandier. 308 S., 26 Tafeln, Paris 1986: L'Harmattan.Lietz, Heinrich
Wir bauen eine Kolonialausstellung: eine praktische Anleitung für Schulen.
46 S. Berlin 1937: Reichskolonialbund
Arnold, David
The Tropics and the Traveling Gaze. India, Landscape, and Science, 1800-1856.
XIV, 298 S. Seattle/London 2006.Büdenbender, Hanna
»Wow, that's so postcard!« - De-/Konstruktionen des Tropischen in der zeitgenössischen Fotografie.
Bielefeld 2022: transcript. DOI, Inhalt u.a.:
Kolonialer touristischer Blick ; die Rolle der Bilder; tropische Paradiese; die Rolle der Künstler (Frans Post
,Johann Moritz Rugendas
,Paul Gauguin
,Emil Nolde
) Künstler als Touristen, das Bild der Tropen in Tourismus, Werbung und Alltagskultur; Fotografie, Sehnsucht nach den Tropen, Tropische LandschaftenFlitner, Michael
(Hg.)
Der deutsche Tropenwald. Bilder, Mythen, Politik.
312 S. Frankfurt/M. 2000. InhaltGrüntzig, Johannes W.
,Heinz Mehlhorn
Expeditionen ins Reich der Seuchen. Medizinische Himmelsfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit.
379 S. Heidelberg: Elsevier InhaltKennedy, Dane
The Perils of the Midday Sun. Climatic Anxieties in the Colonial Tropics.
in: John M. MacKenzie (Hg.), Imperialism and the Natural World. Manchester und New York 1990, S. 118-140Paul Kohlstock
Ratgeber für die Tropen. Handbuch für Auswanderer, Ansiedler, Reisende, Kaufleute und Missionare über Ausrüstung, Aufenthalt und Behandlung von Krankheiten in heißen Ländern.
Berlin 1910.Kroeber-Wolf, Gerda
,Peter Mesenhöller
(Hg.)
Talofa! Samoa, Südsee. Ansichten und Einsichten.
Frankfurt/M. 1998Müller, Robert
Tropen: der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs.
277 S. München 1915: Hugo Schmidt.Schwarz, Thomas
Robert Müllers
Tropen. Ein Reiseführer in den imperialen Exotismus. Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005. 341 S. Heidelberg 2006: Synchron
Albert Plehn
Über Hirnstörungen in den heißen Ländern und ihre Beurteilung.
In: Verhandlungen des Deutschen Kolonialkongresses 1905. Berlin 1906.Chr. Rasch
Über den Einfluß des Tropenklimas auf das Nervensystem.
In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 54 (1898) 5.
Mission: Glaube & Kirche
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Glaube | belief | croyance | creencias | geloven |
---|---|---|---|---|
Kirche | christian church | église | iglesia | kerk |
Engel | angel | ange | ángel | engel |
Wandermönche | itinerant monks | moine itinérant | Monjes Peregrinos |
Wortfeld & Struktur
Apostelpferd, Aussendung, Bactroperita, Elysium als Gefilde der Seligen, Grab & Begräbnis, Hades als Reich der Schatten, Hölle, Jenseitswelten, Lux Mundi, monastisches Reisen, Paradies, Peregrinatio, per pedes apostolorum, Peregrinatio, stabilitas loci, Unterwelt, Weg zur letzten Ruhe
Figuren:
> Angelos, Apostel, Asketen, clerici vagi, Einsiedler, Gyrovagen, Heilige Männer, Missionare, (pietistische) Missionsbräute, Pilger, Psychopompos, Reiseprediger, Scholaren, Seelenbegleiter, Sufis, Vaganten, Wandermönche
Sachsysteme:
> Bibel, Hirtenstab, Kreuz, Kutte
Organisationssysteme:
> Kirchen, Klöster, Mission (Basler Mission, Herrnhuter Mission, Rheinische Missionsgesellschaft, Neuendettelsauer Mission, Norddeutsche Mission, Steyler Missionare u.a.), Reliquientranslationen, Societas Jesu SJ
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
→ 28 Ausstellungen 1912 bis 2018
→ Missionare in der Ausstellungsliste Reisende von A bis Z:
Eduard Fries
, David Livingstone
, Ignacij Knoblehar
, Otto von Bamberg
, Adam Schall von Bell
SJ, Martin Schmid
→ Missionsmuseum Steyl seit 1931, gegründet von Pater Arnold Janssen, s. auch Wikipedia
→ Missions- & völkerkundliches Museum St. Wendel seit 1920
→ Völkerkundemuseum der Archiv und Museumsstiftung der VEM Vereinigte Evangelische Mission:
Literatur
Leuchtmann, Patrizia
'Seelenjagd': der Arbeitsalltag eines Reisepredigers der Basler Mission in Südindien (1885-1913) : eine Untersuchung anhand seiner Feldaufzeichnungen.
Lizentiatsarbeit Historisches Seminar der Universiẗat Basel 1992Konrad, Dagmar
Missionsbräute. Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission.
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999. 514 S. Ill., Kt. Münster Waxmann 2001Mühlebach, Michèle
,Bernd Roeck
„Gottes Wort und Jesu Liebe bringen die grosse Umwälzung in das Leben des Menschenfressers“: das Bild des Fremden - eine Untersuchung von Lichtbildserie-Kommentaren verschiedener Reiseprediger der Basler Mission.
307 S. Masterarbeit Universität Zürich 2018Altena, Thorsten
„Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils“ Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918.
Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2001. 544 Seiten Münster Waxmann 2003 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830961994.Theil, Ilse
Reise in das Land des Todesschattens. Lebensläufe von Frauen der Missionare der Norddeutschen Mission in Togo/Westafrika (von 1849 bis 1899). Eine Analyse als Beitrag zur pädagogischen Erinnerungsarbeit.
Universiẗat, Diss. Oldenburg, 2007. 304 S. Münster 2008: LIT.Bach, Daniel
Die Reiseprediger der Basler Mission im Kanton Zürich 1862 bis 1933.
Lic. phil. I Univ. Zürich, 1997. Ref.: Urs Bitterli. 162 S.
Nachrichten austauschen
Wortfeld & Struktur
Nachrichten, Sendung, Telekommunikation, Verständigung
Figuren:
> Bematisten, Bote, Botschafter, Gesandter, Kundschafter, Kundige, Kurier, Postläufer, Zeuge
Sachsysteme:
> Brief, Nachricht, Zeitung
Organisationssysteme:
> (Kommunikations-)Medien, Post,
★ Ausstellungslisten
Literatur
Volker Aschoff
Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 1: Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Berlin 1984: Springer.Favreau-Lilie, M. L.
Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z. B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit.
In: Die Bedeutung der Kommunikationen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden 1989, S. 64-89.Völker, Clara
Mobile Medien. Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität.
Diss. Bauhaus-Universität Weimar 361 1 S. = Bielefeld 2014: transcript.
Wissen: Entdecken & Erforschen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Forschungsreise | Expedition Research trip | Voyage de recherche Exploration | Viajes de investigación | Oonderzoekreizen |
---|---|---|---|---|
Neugier | curiosity | curiosité | curiosidad | nieuwsgierigheid |
Suche | search | recherche | búsqueda | zoektocht |
Entdecken | discover | découvrir | descubrir | ontdekken |
Wortfeld & Struktur
Entdeckungsgeschichte, Erfahrung, Ex Oriente Lux, Kartographie, Orient, Neugier: die Suche nach dem Neuen, Translatio studii, Völkerkunde, Weltbild, Wissen
Figuren:
> Erforscher & Entdecker, Geographen, Seefahrer …
Organisationssystem:
> Forschung und Wissenschaft, Expeditionen
★ Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen
→ 70 Ausstellungen 1907 bis 2022
→ Ausstellungsliste Reisende von A bis Z
→ Ausstellungsliste Straße & Transport: Fracht & Verkehr
→ Ausstellungsliste Weltbilder & Panoramen
→ Völkerkundemuseen
Literatur
Driver, Felix
Geography militant: cultures of exploration and empire.
VIII, 258 S. Ill., Karten. Oxford, UK 2001: Blackwell.
Der Autor untersucht, inwieweit das Agieren des Britischen Empire im 19. Jahrhundert bestimmt wurde durch Akteure, Institutionen und kulturelle Faktoren hinsichtlich geographischem Wissen, Entdeckungsgeschichte und Herrschaft.- The Royal Geographical Society and the empire of science
- Hints to travellers: observation in the field
- Missionary of science:
David Livingstone
and the exploration of Africa - Becoming an explorer: the martyrdom of
Winwood Reade
- Exploration by warfare:
Henry Morton Stanley
and his critics - Making representations: from an African exhibition to the high court of justice
- Exploring 'darkest England': mapping the heart of empire
- Geography militant and its after-life.
- International Colloquium on the Impact of Travels on Scientific Knowledge,
Michael T. Ghiselin
,Alan E. Leviton
Impact of travels on scientific knowledge: cultures and institutions of natural history : essays in the history and philosophy of science.
Papers presented at an International Colloquium on the Impact of Travels on Scientific Knowledge, held 31 May-1 June 2002 at the Museo di Storia Naturale Faraggiana Ferrandi, Novara, Italy.
176 S. (=Proceedings of the California Academy of Sciences, v. 55, suppl. 2. ) San Francisco, Calif 2004: California Academy of Sciences. Inhalt u.a.:- Giovanni Pinna
Alessandro Faraggiana
,Ugo Ferrandi
, and the birth of the Museum of Novara - Alberto M. Simonetta, Rosalino Sacchi
Impact of travels on scientific knowledge: the scientific and political results of the Second Bottego Expedition and the national and international context of Italian explorations in the Horn of Africa - Michael T. Ghiselin
Ernst Haeckel
and the genealogy of scientific travel mystique - Uwe Hossfeld
The travels of Jena zoologists in the Indo-Malayan region - Edouard I. Kolchinsky
The role of eighteenth century Russian expeditions in the development of natural history - Travel as a predictor of scientific innovation : the corroborating case of
George Gaylord Simpson
Zimmermann, Christian v.
Wissenschaftliches Reisen, reisende Wissenschaftler.
Studien zur Professionalisierung der Reiseformen zwischen 1650 und 1800.
142 S. Heidelberg 2003: Palatina.
Weltkarten & Globen
Wortfeld & Struktur
Das Ende der Welt, Inseln, Orientierung, Reisebilder, Weiße Flecken, Weltbild
Figuren:
> Kartograph
Sachsysteme:
> Atlas, Globus, Itinerar, Land-, Straßen- & Seekarten, Periplus
Organisationsysteme:
> Kartographie, Navigation, Navigationssysteme
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
→ 70 Ausstellungen 1883 bis 2021
→ Ausstellungen zu Weltumrundungen & Navigation
→ Ausstellungen zu Weltbilder & Panoramen
→ Kartensammlungen
Literatur
Zögner, Lothar
,Egon Klemp
,Gudrun Maurer
Verzeichnis der Kartensammlungen in Deutschland.
2. A. VII, 585 S. Wiesbaden 1998: Harrassowitz.Mapes, Carl H.
Brieflicher Privatbericht über die Europareise eines amerikanischen „Globusfreundes“.
Der Globusfreund 7 (1958) 42-44.Andrea Martignoni
Mondi di carta. Rappresentazioni del mondo e immaginario cartografico tra Medioevo e Rinascimento.
Lavoro di diploma – Abilitazione SMS. SUPSI-DFA Anno accademico 2016-2017. OnlineWieder, F. C.
Nederlandsche Kaartenmusea in Duitschland.
Tijdschrift van het Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap. Leiden, 1919. 2 Ser., Deel XXXVI, S. 1-35. Online
Transport: Fracht & Verkehr
Handel & Waren
Wortfeld & Struktur
Figuren:
Fahrende Händler,
Sachsysteme:
Waren: Gewürze, Weihrauch, Seide
Organisationsysteme:
Handel: Tauschwaren, Perlentausch, Welthandel, Weltverkehr
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
Last & Gepäck
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Reisegepäck | Luggage | Bagage | Equipaje | Bagage |
---|---|---|---|---|
Koffer | (humble) suitcase trunk | valise | maleta | koffer |
Last | burden | charge | carga | last |
Fuhrwerk | wagon | chariot | carreta | wagen |
Lasttier | pack animal | bête de somme | bestia de carga | lastdier |
Fracht | freight | fret | flete | vracht |
Träger | porter | porteur | potador | drager |
Wortfeld & Struktur
Figuren:
> Führer, Kutscher, Träger
Sachsysteme:
> Lasten: Ausrüstung, Gepäck, Pack & Plunder, Sack und Pack, Siebensachen,
Gepäckstücke: Berliner, Beutel, Felleisen, Habersack, Knappsack, (Roll-)Koffer, Ranzen, Rucksack, Sack, Seesack, Tornister, Wadsack
Organisationssysteme:
> Dinge transportieren & tragen: Gepäckträger, Fuhrwerke, Karawanenhandel, Lasttier, Lastenträger, Razzia, Schmuggelhandel, Tragetechnik, Zugtiere
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
→ 35 Ausstellungen (1905) 1986 bis 2016
- 1899 Hungarian Museum of Transport, gegründet 1899
- 1975 World Bag Museum, gegründet 1975 von Ryusaku Shinkawa, Gründer der ACE Bag Co., Ltd, mit 550 Taschen aus 50 Ländern.
- 1980er Jahre Dauerausstellung »Koffer« im Deutschen Technikmuseum Berlin bis heute.
- 1998 Das Sackmuseum im alten Kornhaus von 33039 Nieheim beherbergt Säcke, Beutel und Tüten.
- 2016 Das Gepäckmuseum im elsässischen Hagenau beherbergt über 600 Exponate, gesammelt von
Jean-Philippe
undMarie Rolland
; seit 2016 zugänglich im Musée du Bagage. - 2020 geschlossen Taschenmuseum Hendrikje (niederländisch; Tassenmuseum Hendrikje; englisch: Museum of Bags and Purses) mit der weltweit größten Sammlung von etw 4.000 Stücken aus 500 Jahren.
Sigrid Ivo
: Bags: A Selection from the Museum of Bags & Purses Amsterdam: The Museum of Bags and Purses, Amsterdam. Uitgeverij Pepin Press, Amsterdam 2004
- Museen der Fuhrwerke mit Zugtieren (véhicules hippomobiles)
Literatur
Jan Hinrichsen
Ausgestellter Zwischenraum. Musealisierte Koffer als Symbol des 20. Jahrhunderts.
Eine Untersuchung im Kontext von Flucht, Vertreibung und Migration.
129 S. Magisterarbeit 2010 Universität Tübingen bei Prof. B. Tschofen.Lambourn, Elizabeth
Abraham's luggage: a social life of things in the medieval Indian ocean world.
XI, 301 S. Cambridge 2018: Cambridge University Press. Inhalt u.a.:
A list of luggage from the Indian Ocean world; on food cultures; A Mediterranean Society at Sea; The 'simple' bare necessities: on water and rice; 'Things for the cabin': inhabiting the Ocean.
Straße & Transport
Deutsch | Englisch | Französisch | italienisch | Niederländisch |
Weg | Trail | Sentier | Sendero | Pad |
---|---|---|---|---|
Straße | Road | Route | Carretera | Weg |
Verkehr | Transport | Transport | Transporte | Vervoer |
Handel | Trade | Commerce | Comercio | Handel |
Blinder Passagier | Stowaway | voyageur clandestin passevolant | Polizón | Verstekeling |
Raststätte | Rest stop, Resto, Lay-by | aire de service | area di servizio | verzorgingsplaats (auto)snelwegparking |
Parkplatz | parking area | parking, stationnement | area di parcheggio | parking |
Tankstelle | petrol-, filling-, fueling station | station-service, essencerie | stazione di servizio | tank-, benzine-, pompstation |
Picknickplatz | picnic area | aire de repos, - de pique-nique | area di picnic | picknicktafel |
Wortfeld & Struktur
Figuren:
> Blinder Passagier, Fahrer, Mechaniker, Passagiere, Tankwart
Sachsysteme:
> Fuhrwerke aller Art
Organisationssysteme:
> Autobahn, Fahrkarte (Ticket), Fahrplan, Piste, (Post-)station,, Saumpfad, Straßennetz, Treibstoffversorgung, Verkehr, Weg, Wegfindung, Wegweiser
Herbergen, Transport
Routen: Alpenübergänge, Monsunpassage, Seidenstraße
★ Ausstellungsliste
Literatur
Gundler, Bettina
,Michael Hascher
,Helmuth Trischler
,Dorothee Messerschmid
,Lutz Engelskirchen
Unterwegs und mobil: Verkehrswelten im Museum.
224 S., 16 Tafeln. Frankfurt/Main 2005: Campus.Wilke, Cornelia
The Role of Objects in Transport Museums.
Masterarbeit. Brandenburg University of Technology, Cottbus, 2013.
Rad & Wagen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Rad | Wheel | Roue | Rueda | Wiel |
---|---|---|---|---|
Wagen | Carriage | Voiture | Carruaje | wagen |
Postkutschenzeit | era of the horse and buggy | l'époque des malles-poste | ||
Wohnmobil | motor home | autocaravane | autocaravana | kampeerauto |
siehe auch die Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil
Wortfeld & Struktur
Figuren:
> Fahrer, Kutscher, Mechaniker
Sachsysteme:
> Caravan, Wohnmobil, Fuhrwerke, Kutsche, Postkutsche,Räder & Reifen
Organisationssysteme:
> Caravaning, Straßen, Transport, Wagenbau
→ Zeitleiste der Fahrten ins Gelände
★ Ausstellungsliste & Spezialiserte Museen
→ 23 Ausstellungen 1873 bis 2017
→ Automuseen
→ Museum Achse, Rad und Wagen, Ohlerhammer, 51674 Wiehl Online: Nach eigenen Angaben das »einzige Museum weltweit, das der Entwicklung von Achse, Rad und Wagen gewidmet ist.«
→ Das Zugpferdemuseum in 21483 Lütau dokumentiert die Arbeit mit Zugpferden: Reit- und Fahrpost, Transport, Militär, Säumer, Bergbau, Brauereien … Online
→ Das Museum für Kutschen Chaisen Karren“ in Heidenheim an der Brenz
→ Das Deutsche Technikmuseum in Berlin zeigt seit dem 13. Mai 2011 die Dauerausstellung Mensch in Fahrt / Unterwegs mit Auto & Co..
Auf elf Themeninseln werden präsentiert: Ochsenkarren, Pferdedroschke, Fahr- und Motorräder, 30 Automobile aus den großen Sammlungsbeständen des Museums: vom Colani GT (1964) bis zum Mercedes Nürburg (1929), vom VW Käfer (1951) bis zum Elektroroller Sinclair C5 (1985).
Rad & Schiene
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Eisenbahn | railway railroad | chemin de fer | ferrocarril | spoorwegen |
---|---|---|---|---|
Schiene | rail profile | rail | riel, raíl, carril | rail, spoorstaaf |
(Eisenbahn-)Strecke | railway line | ligne de chemin de fer | línea ferroviaria | spoorlijn |
Gleis, Geleise | railway track | voie ferrée | vía férrea | spoorbaan, -lijn |
„Eisenbahn“ bezeichnete ursprünglich die Schienen, dann auch das Fahrzeug darauf und schließlich das ganze Verkehrssystem. Ähnlich verhält es sich in den meisten anderen europäischen Sprachen.
Wortfeld & Struktur
Figuren:
> Heizer, Hobo, Lokführer, Schaffner, Streckenwärter
Sachsysteme:
> Fuhrwerke, Postkutsche, Triebwagen, Waggon- & Wagenbau
Organisationssysteme:
> Routen, Streckennetz, Fahrplan, Ticket
Die ältesten Bahnstrecken wurden industriell genutzt zum Transport von Gütern. Später verbanden sie regionale Zentren wie die erste deutsche Strecke 1835 zwischen Fürth und Nürnberg und veränderten die Mobilität mit der zunehmenden Freizeit im Laufe des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Ausstellungen widmen sich diesen Themen. Die ältesten großen internationalen Verbindungen veränderten die Möglichkeiten des Reisens umwälzend:
- Die erste transkontinentale Verbindung (Union Pacific Railroad & Central Pacific Railroad)
- ab 1869 vom Atlantik zum Pazifik quer durch die USA
- Transkaspische Eisenbahn (russisch Закаспийская железная дорога, Sakaspijskaja schelesnaja doroga)
- ab 1880 vom Kaspischem Meer (Ufra/Türkmenbaşhi) über Mary, Buchara, Samarkand nach Taschkent
- Orient-Express
- ab 1883 via Straßburg, Stuttgart, München, Salzburg, Wien, Budapest, Belgrad und Sofia nach Konstantinopel
- Transsibirische Eisenbahn (»Transsib«, russisch Транссибирская магистраль, Transsibirskaja magistral)
- ab 1891 Baikalbahn, Zirkum-Baikal-Bahn, Baikal-Amur-Magistrale, Moskau - Wladiwostok – Peking, Moskau – Jekaterinburg, Moskau-Tscheljabinsk, Jekaterinburg-Kasan-Moskau Perm, Tjumen – Nowosibirsk, Krasnojarsk – Irkutsk, Ulan-Ude – Wladiwostok, Ulan Bator - Peking
- Hedschas-Bahn (arabisch سكة حديد الحجاز, Sikkat ḥadīd al-Ḥiǧāz)
- ab 1900 von Damaskus (Syrien) über Amman (Jordanien) nach Medina (Saudi-Arabien)
- Bagdad-Bahn
- ab 1903 von Konya über Adana (Türkei), Aleppo (Syrien) und Mossul nach Bagdad (Irak)
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
Schiff & Meer
Wortfeld & Struktur
Arktis & Antarktis, Hanse, Ozeane, Maritimes Reisen, Strand, Weltreise
Figuren:
> Kapitän, Matrose, Navigator, (Einhand-)Segler, Steuermann
Sachsysteme:
> Boote, Fähren, Schiffe, Seesack
> (nautische Instrumente): Jakobsstab (lat. baculus Jacobi, Gradstock, Kreuzstab), Log, Sanduhr, Kompass, Davis-Quadrant, Fernrohr, Sextant, Oktant, Chronometer, Null-Meridian, Logbuch
Organisationssysteme:
> Brötchentütennavigation, Häfen, Kartographie, Routen (Seewege), Navigation, Seefahrt
★ Ausstellungslisten & spezialierte Museen
→ 30 Ausstellungen 1941 bis 2016
→ Land am Meer
→ Ausstellungen zu Weltkarten & Globen
→ Schiffahrtsmuseen in Deutschland
→ Weltumsegelungen
Literatur
Schulz, Raimund
Maritime Entdeckung und Expansion: Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der Antike bis in die Neuzeit.
Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. DOI. Inhalt u.a.:- Ronald Bockius
Rezeption oder Innovation? Archäologische Spuren hellenistischen Schiffbaus in Indochina - Eivind Heldaas Seland
Als Indien das Römische Reich entdeckte.
Exploration und Handel im Indischen Ozean vom Osten aus gesehen. - Angela Schottenhammer
Die Integration Chinas in die Welt des Indischen Ozeans von der Antike bis zum Beginn der Song-Dynastie: Seewege, Verbindungen und Handel - Klaus Geus und Irina Tupikova
Entdeckungsfahrten und Kartographie … im Altertum - Yingyan Gong
Die ersten WeltkartenMatteo Riccis
in China - Marie Lemser
Neue Ethnien am Südmeer. Die Sicht desAgatharchides von Knidos
- Benjamin Scheller
Kaufleute als Ethnographen. Die Berichte über die Expeditionen zu den Kanarischen Inseln und an die Küste Westafrikas des 14. und 15. Jahrhunderts - Antje Flüchter
Frühneuzeitliche Indienwahrnehmung zwischen Empirie, Antike und Antiquarianismus.
Die Briefe desPietro della Valle
(1586–1652)
Translation
siehe auch Reisestile, Stereotypen
Auswanderer
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Auswanderer | emigrant | émigrant | emigrante | emigrant |
---|---|---|---|---|
Einwanderer | immigrant | immigré | inmigrante | |
Rückkehrer | retournee | rapatrié | retornados | |
Auslandstätige | expatriate | expatrié | expatriados | expat |
Wanderarbeiter | migrant worker | travailleurs migrants | trabajador migrante | migrerende werknemer |
Wortfeld & Struktur
Aufbruch, Flucht, Grenze, Hambocksland, Illusionen, Routen in Amerika, Zwischenraum
Figuren:
> Arbeitsnomaden, environmental refugees, Exilant, Expats, Fremde,Heimatlose, Outlaw, Migrant, Waldläufer
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
→ 27 Ausstellungen 1923 bis 2022
→ Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
→ Immigration Museum Victoria, Australien, seit 1988,
siehe auch Wikipedia
→ Ellis Island Museum of Immigration New York, USA
Literatur
Asmus, Sylvia
,Bischoff, Doerte
,Dogramaci, Burcu
Archive und Museen des Exils
Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. DOIOsses, Dietmar
Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen.
S. 69-88 in: Wonisch, Regina; Museum und Migration : Konzepte - Kontexte - Kontroversen; transcript Verlag 2012: BielefeldBrinckmann, Andrea
,Peter Gabrielsson
Seht, wie sie übers grosse Weltmeer ziehn! Die Geschichte der Auswanderung über Hamburg.
254 S. Bremen 2008: Edition Temmen. Inhalt u.a.:- Andrea Brinckmann
Unterwegs mit Eisenbahn und Dampfschiff.
Die Bedeutung verkehrstechnischer Entwicklungen für die Auswanderung - Hans-Jürgen Capell
Die HAPAG als Auswanderungsunternehmen und die RolleAlbert Ballins
- Ursula Wöst
Die Auswandererhallen der HAPAG - Carsten Prange
Zwischenstation Hamburg auf der Reise nach Übersee.
Eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte - Andrea Brinckmann
Charles Moheit
: Goldgräber, Kaufmann und Mühlenbauer im „Wilden Westen“ - Stefanie Stein
„A once in a lifetime experience“.
Die Familienzusammenkunft der Nachfahren des jüdischen EmigrantenBenzel Meltsner
im Jahr 2006 - Andrea Brinckmann
„So ist es eben bald Leid, bald Freud“. Der lange Weg von Böhmen nach Rio Grande do Sul - Malina Emmerink
Die Fahrt des Auswandererschiffes St. Pauli 1842 und die Geschichte der ersten deutschen Siedlungen in Neuseeland
Nomaden
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Hirte | herder | berger | pastor | herder |
---|---|---|---|---|
Herde | herd | troupeau | manada | kudde |
Weide | pasture | pâturage | pasto | weiland |
Lasttier | pack animal sumpter animal beast of burden | bête de somme animal de charge … de portage | acémila bestia de carga | lastdier pakdier |
Zugtier | draught animal | animal de trait | animal -, bestia de tiro | trekdier |
Wandern | Hiking | La randonnée pédestre | senderismo | Wandelen |
Wortfeld & Struktur
- Domestikation & Nutztiere:
Herde & Hirte: Esel, Kamel, Pferd, Rentier, (Karakul)Schaf, Yak, (Kaschmir-)Ziege - Gastfreundschaft & Geisel:
Kaffee & Tee, Getreide & Brot, Salz - Lebensform:
Haushalt & Lager, Hirte & Herde, Brautraub, Jagd: Spur & Fährte, peripatetische Lebensweise, Dienstleistungsnomadismus, Kairosökonomie (die Gelegenheit beim Schopf fassen) & Sammeln, soziale Weide, postnomadisch - Spiritualität:
Abraham, Amulett & Talisman & Tasagalt, Heilige Orte, Reisegötter, Schamanen, Tabu, Schmiede, Seherinnen - Tradition & Überlieferung:
Oral history, Epos, Lieder - Wege:
Grenzen & Routen, Karawane, Territorium, Völkerwanderung, Wasserstellen & Oasen (Palmyra), Weiden, Horizont: Raum & Zwischenraum - Wirtschaft:
Karawane, Filz und Fett, Wolle & Milch - Zelte:
Filzzelte: Alachiq & Jurte, Schwarzes Zelt (Zelt der Beduinen), Tipi
★ Ausstellungsliste
Pilger & Wallfahrt
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Pilger | Pilgrim | Pèlerin | Peregrino | Pelgrim |
---|---|---|---|---|
Wallfahrt | Pilgrimage | pèlerinage | peregrinación | bedevaart |
Wortfeld & Struktur
Heiliges Abenteuer, Apostelgrab, Heilige Orte
Figuren:
> Pilger, Stabträger, Waller, Wallfahrer, Suðurganga (Südgänger) und Jórsalfari (Jerusalemsfahrer)
Sachsysteme:
> Devotionalien, Jakobsmuschel, Mirabilia urbis Romae, Pilgerstab, Pilgerzeichen, Stocknägel
Organisationsysteme:
> Heiliges Jahr, Pilgerherbergen, Xenodochium
> Romfahrt, Jerusalemfahrt
★ Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen
Vagabunden & Walz
Deutsch | Englisch | Französisch | Dänisch |
Walz | journey | Tour de France | på valsen |
---|---|---|---|
Wandergeselle | journeyman | compagnon | naver |
Wortfeld & Struktur
Fußreisen, Liste der Heimatlosen, Rotwelsch, Rotwelsche Länderbezeichnungen
Gesellenwandern, Tippelei, Wanderjahre
Figuren:
> Außenseiter, Fahrendes Volk, Der Fremde, Grenzgänger, Kundige, Landfahrer, Liste der dem Fahrenden Volk Zugehörigen, Liste der Vagabunden, Outlaw, Trickster, Vaganten, Wandergesellen
Sachsysteme:
> Berliner, Kluft, Ranzen, Wanderstock (Stenz), Wanderbücher
Organisationssysteme:
> Herberge zur Heimat, Gesellenherbergsschilder, Walz siehe dort weitere Spezialbegriffe
★ Ausstellungsliste
Spezialisierte Institute
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt.
Grubenweg 5, 44388 Dortmund, Archiv & Publikationen:
Walter Fähnders
,Henning Zimpel
(Hg.)
Die Epoche der Vagabunden. Texte und Bilder 1900-1945.
317 S., Klartext Verlag, Essen 2009- Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts.
Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie. Tagungsband. 151 S., Klartext Verlag, Essen 2007
Reisen in Epochen
Wortfeld & Struktur
- → Zeitleiste der Reisegenerationen
- → Zeitleiste der Reisen auf Rädern seit dem 4. Jahrtausend vor Christus
- → Zeitleiste der Phantasieorte seit Atlantis im 1. Jahrtausend vor Christus
- → Zeitleiste der Reiseanleitungen seit etwa dem 1. Jahrtausend vor Christus
- → Zeitleiste des Weltbildes ab etwa 600 vor Christus
- → Zeitleiste der Abenteuerliteratur ab etwa 1300
- → Zeitleiste der Weltumrundungen ab 1519
- → Zeitleiste der Bücher über Reisen in Deutschland ab etwa 1700
★ Ausstellungsliste
→ 49 Ausstellungen von 1990 bis 2022
- 1900 bis 1950 (2 Ausstellungen)
- Reisen im 19. Jahrhundert (1)
- Reisen bis zur frühen Neuzeit (9)
- Wikingerzeit 800-1200 (8)
- Reisen in der römischen Antike (6)
- Bronzezeit, rund 2.200 BC bis 800 BC in Europa (9)
- Steinzeit vor 2.200 BC: Reisen mit Ötzi (13)
Die Epochen der europäischen Vor- und Frühgeschichte sind zwar systematisiert, können aber regional zeitlich verschoben sein, also etwa am Mittelmeer anders als im Donaubecken anders als in Nordeuropa:
ab etwa | Epoche | Teilepochen | ||
---|---|---|---|---|
Steinzeit | Paläolithikum | Mesolithikum ab etwa 9600 BC | Neolithikum ab 5800 BC |
|
5500 BC | Kupferzeit | Äneolithikum | Chalkolithikum | |
2200 BC | Bronzezeit | Frühe B. | Mittlere B. | Späte B. |
1200 BC | Eisenzeit | Hallstattzeit | La-Tène-Zeit | |
7. Jh. BC | Römerzeit | Römische Kaiserzeit 27 BC bis 284 AC | Spätantike oder Völkerwanderungszeit ab etwa 375 | |
5./6. Jh. | Frühmittelalter | Merowingerzeit oder Vendelzeit | Karolingerzeit oder Wikingerzeit ab 751 | |
1050 | Hochmittelalter | |||
1250 | Spätmittelalter | |||
um 1500 | Neuzeit | Renaissance 15./16. Jh. | Aufklärung 17./18. Jh. | Moderne |
Reisende von A bis Z
Querverbindungen
★ Ausstellungsliste
Personenorientierte Museen nach Geburtsdatum
- Maison Alexandra David-Neel in Digne-les-Bains, Frankreich,
1977 gegründet, nach dem Tod von Alexandra David-Neels (1868-1969), Wikipedia → Status? - Heinrich-Harrer-Museum in Hüttenberg, Österreich,
1983 gegründet von Heinrich Harrer (1912-2006), siehe auch Wikipedia - Status? - Abenteuermuseum in Saarbrücken,
1980 gegründet von Heinz Rox-Schulz (1921-2003), siehe auch Wikipedia, geschlossen 2004. - Tony Halik Museum der Reisenden in Torún, Polen,
2003 eröffnet mit den Exponaten vonElżbieta Dzikowska
(1937 - ) und ihrem MannTony Halik
(1921 - 1998). Unter anderem widmet sich ein Saal „Polnischen Entdeckungen und Beschreibungen der Welt“:
Jan Reinhold
,Jerzy Adam Forster
(=Johann Georg Adam Forster
1754 - 1794) ,Paweł Edmund Strzelecki
(1797 - 1873),Graf Edward Mycielski–Trojanowski
(1878 - 1954),Kazimierz Nowak
(1897 - 1937),Arkady Fiedler
(1894 -1985),Jan Stanisław Kubary
(1846 -1896),Olgierd Budrewicz
(1923 - 2011) undBorys Malkin
(1917–2009). - Misthaus (tschech. Hnojový Dům) in Jizerka (Klein Iser), Tschechien.
ab 1963 gegründet von Gustav Ginzel (1932-2008), 1995 abgebrannt, aufgebaut, 2004 geschlossen. - Museum der Völker in Schwaz, Österreich,
1995 gegründet von Gert Chesi (1940-), siehe auch Wikipedia - Messner Mountain Museum in Südtirol,
ab 1995 gegründet von Reinhold Messner (1944-), siehe auch Wikipedia