Kundige & Kunden
Das Unterwegs-sein im Zwischenraum führt unentwegt zu neuen Erfahrungen, denn weiterzukommen erfordert kreative Problemlösungen `en route´ außerhalb von Routinen. Wer so unterwegs war galt als `Kundiger´:
- Angelós
ἄγγελος (griechisch), der Bote - Bematisten
βηματιστής (griechisch) 'Schreitender; Vermesser, Läufer, Boten, Kundschafter - Calim
(Haussa, Mz. culama) `Wissender´ aus arab. mallam < mucallim `Lernender´, `Lehrer´ - Cunde
ein altniederrheinischer Späher, Kundschafter, auch `Zeuge´ 1). - Fährmann
z.B. Uršanabi im Gilgamesch-Epos - Kataskopos
κατάσκοπος (griechisch) >`Kundschafter´
auch Eigenbezeichnung der Kyniker (Wanderradikale) - Kunden
> Fahrendes Volk - Promyšlenniki
промышленники (russisch) auch: `Ausdenker, Ausfindigmacher´ - Reisegötter
sind als Kundige, Wächter oder Beschützer zuständig für - Reiseläufer
Reisige (selbständige Söldner ) - Späher
> Scout (englisch) - Steinmann
als Stein gewordene Kunde vieler Kundiger - Wächter
an Übergängen, z.B. Humbaba im Gilgamesch-Epos
Kundenschall
Vagabunden werden als Kunden bezeichnet. Begegnete man sich auf der Straße, wurde auf die Frage »Ken?« geantwortet mit »Ken Mathes«. Aber nicht der Mathias ist gemeint, sondern die »Medine« (der Bezirk, der hier auch als Zwischenraum verstanden werden kann, aus dem jiddischen ins Rotwelsche übernommen 4) ) und bedeutet: »Ich kenne mich aus«. Jeder Kunde hatte seine Kundschaft, einen Ausweis, mit Belegen aller Stationen des Wanderweges (1731 durch Reichsverordnung bestimmt).
Kunde ist der abstrakte Begriff zum Verb `kennen´ im Sinne von Kenntnis haben und erhält eine schillernde und wechselhafte Bedeutung 5), die sich auch in der Sprache der Kundigen, dem Kundenschall spiegelt:
- Der Kunde im ursprünglichen Sinne ist jemand, der von anderen gekannt ist und sich dadurch vom Fremden unterscheidet, ohne jedoch ein Gast zu sein, man kennt sich eben. Im Laufe der Zeit wertet der Begriff ab zum Kerl, Kumpan, Zechgenossen, Landstreicher. Im Rheinland ein pfiffiger Kerl, loser Schalk, durchtriebener Gast.
- Aus anderer Perspektive ist der Kunde jemand, der über ein Wissen verfügt:
- Das Deutsche Rechtswörterbuch zitiert Belege ab 1378, die die synonyme Bedeutung erkennen lassen für:
- furer addir kunschefter
- erfarer, außspeer vnnd kunndschaffter
- die heimlichen kundschafter, verspaͤher
- absager, kundschafter, öffentliche straßenrauber
- heimliche kundschafter und brieftraͤger
Franklin, Yvette Prinsloo
(Un)Packing Your Backpack : Educational Philosophy Positionality and Pedagogical Praxis.
Dissertation. University of Tennessee Knoxville 2012. Online
Gorʹkij, Maksim
(= Maxim Gorki) Ein Individualist.
Erzählung, übersetzt von P. Jakofleff. Leipzig 1901: Richard Wöpke