wiki:literaturliste_reiseliteratur
Inhaltsverzeichnis
Literaturliste zur Reiseliteratur
- Ab 1800: Literaturliste zum Abenteuer
- Zeitleiste der Reiseanleitungen
- Literaturliste der Reise-Bibliographien
- Literaturliste A-Z biographischer Reiseliteratur
- Literaturliste über Fluchtreisen
- Literaturliste zum Fussreisen
- 1949 bis 1990: Liste der Reiseberichte in der DDR
- Ab etwa 1550: Literaturliste zum Reisen in Sibirien und Zentralasien
- Epochenbezogene Literatur in der Zeitleiste der Reisegenerationen
Ertzdorff, Xenja von
,Rudolf Schulz
Beschreibung der Welt: zur Poetik der Reise- und Länderberichte.
Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Giessen. 571 S. (=Chloe 31) Amsterdam 2000: Rodopi. Inhalt u.a.:- Gegenstände: Navigatio sancti Brendani (um 484–577);
Rutilius Namatianus
(5. Jh.): De reditu suo (Reisedichtung);Joos van Ghistele
(1481-1485): Orientreise; das Itinerar desLudovico de Varthema
(etwa 1470–1517): Rom 1510;Paisios Hagiapostolites
, Metropolit von Rhodos: Sinai 1577/92;Felix Fabri
(um 1438–1502): Evagatorium etwa 1484–1495;Fernäo Mendes Pinto
(1537-1558) im Fernen Osten;Adam Olearius
(1599–1671) undPaul Fleming
(1609–1640): Muscowitische und persische Reise;Louis-Antoine de Bougainville
(1729–1811): Voyage autour du monde (1771);Laurence Sterne
(1713–1768): Sentimental Journey 1768;Rifa’a aṭ-Ṭahṭāwī
(1801–1873): Taḫlīṣ al-ibrīz fī talḫīṣ Bārīz [Paris] 1826-1831 - Manfred Landfester
Der Blick auf das Andere.Herodot
und die Anfänge der antiken Berichte über außergriechische Völker und Länder - Heinz Grotzfeld
Die Berichte des ʿAbd al-Ġanī an-Nābulusī
[1641–1731]. Strukturen und Topoi arabischer Wallfahrtsberichte - Ulrich Müller und Margarete Springeth
Ein Indien-Reisebericht des Barock aus Gold, Edelsteinen und Perlen: Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des GroßmogulsAureng-Zeb
[1618–1707] der Hofjuwelier-Werkstätte vonJohann Melchior Dinglinger
[1664–1731] (Dresden 1701-1707) - Marijke Spies
Humanist Conceptions of the Far North in Works ofMercator
[1512–1594] andOrtelius
[1527–1598]
Travel Writing: Schreiben & Lügen
Percy G. Adams
Travelers and Travel Liars 1660-1800
Berkeley, 1962Jan Borm
In-Betweeners? On the travel book and ethnographies
Studies in Travel Writing 4:1 (2000) 78-105James Clifford/ George Marcus
(eds.)
Writing Culture
The Poetics and Politics of Ethnography
Berkeley, 1986José van Dijck
Composing the Self: Of Diaries and Lifelogs
The Fibreculture Journal 3(2004)
https://three.fibreculturejournal.org/fcj-012-composing-the-self-of-diaries-and-lifelogs/Philip Dodds
(Hg.)
The Art of Travel. Essays on Travel Writing
London, 1982Haller, Albrecht von
Vom Nutzen der Reisebeschreibungen.
In: Ders.: Tagebuch seiner Beobachtungen über Schriftsteller und über sich selbst.
Zur Karakteristik der Philosophie und Religion dieses Mannes.
Zweyter Theil. Bern 1787, S. 133–139David Henige
Travelling from the Truth
Literature & History 6:2 (1997) 89-96Peter Hulme, Tim Youngs
The Cambridge companion to travel writing
New York 2013: Cambridge University Press.Zweder von Martels
(Hg.)
Travel Fact and Travel Fiction
Studies on Fiction, Literary Tradition, Scholarly Discovery and Observation in Travel Writing
Leiden etc., 1994.Gert Mattenklott
Der übersinnliche Leib
Beiträge zur Metaphysik des Körpers
Reinbek, 1983.
Selbsterfahrung und Weltdarstellung versus Selbstdarstellung und Welterfahrung
Percy G. Adams
Travel Literature and the Evolution of Novel
Lexington, 1983Percy G. Adams
(Hg.)
Travel Literature Through the Ages
An Anthology N.Y.& London, 1988Caroline Bassnet
Constructing Cultures: the Politics of Travellers' Tales
in: Caroline Bassnet, Comparative Literature: A Critical Introduction
Oxford, 1993. S. 92-114Bode, Christoph
Beyond/Around/Into one’s own:
Reiseliteratur als Paradigma von Welt-Er-fahrung. In: Poetica 26 (1994), S. 70–87.Christophe Bourquin
Schreiben über Reisen.
Kap. 1.2: Zur ars itineraria bei Urs Widmer. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, mit ausführlicheren Literaturhinweisen.P. J. Brenner
(Hg.)
Der Reisebericht.
Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur
Frankfurt, 1989P. J. Brenner
Der Reisebericht in der deutschen Literatur
Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte
Tübingen, 1989Blanton Casey
Travel writing.
The self and the world.
New York 1997.Philip Edwards
Last Voyages
Oxford, 1988Anne Fuchs/Theo Harden
(Hg.)
Reisen im Diskurs
Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne
Heidelberg, 1995Ute Gerhard
Literarische Reisen zwischen Selbstfindung und Selbstentäußerung
Exemplarische Blicke auf Texte von Sterne, Eichendorff und Traven
In: Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftliche Grundlegung
4/2002. S.27-36Karl S. Guthke
Der Blick in die Fremde
Das Ich und das Andere in der Literatur
Tübingen, 2000Wilmont Haacke
Der Reisebericht und seine Meister
In: Publizistik und Gesellschaft Stuttgart 1970, S. 370-395Dietrich Harth
(Hg.)
Fiktion des Fremden
Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik
Frankfurt/M., 1994.Michael Harbsmeier
Wilde Völkerkunde
Andere Welten in deutschen Reiseberichten der frühen Neuzeit
Frankfurt/M. etc. 1994.Peter Hulme
Writing, travel and empire. Bloomsbury 2020, darin:
Peter Hulme and Russell McDougall: In the Margins of Anthropology.
Leigh Dale:George Grey
in Australia, New Zealand, and South Africa.
Russell McDougall:Henry Ling Roth
in Tasmania.
Ralph Crane and Anna Johnston:Flora Annie Steel
in the Punjab.
Rosamund Dalziell:Everard im Thurn
in British Guiana and the Western Pacific.
Julia Emberley:Gertrude Lowthain Bell
in Mesopotamia.
Robert Hampson:Hugh Clifford
in Malaya.
Helen Carr:Roger Casement
in the Amazon, the Congo, and Ireland.
Rod Edmond:Tom Harrisson
in the New Hebrides and Bolton.
Peter Pels: Writing in the Margins of a Marginal Discipline.Dietrich Krusche/ Alois Wierlacher
(Hg.)
Literatur und Fremde
Zur Hermeneutik kulturräumlicher Distanz
München, 1990.Claude Lévi-Strauss
Tristes Tropiques
Paris, 1955. (Deutsch: Traurige Tropen)Mączak, Antoni; Hans Jürgen Teuteberg
(Hrsg.)
Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte.
Wolfenbüttel 1982Antoni Maczak
Travel in Early Modern Europe
Cambridge 1995Gert Mattenklott
Vorgestellte Reisen - Reisevorstellung
in: Neue Horizonte: Eine Reise durch die Reisen
Klaus Bergmann & Solveig Ockenfuß (Hg.) Reinbek, 1984. 156-171.Jenny Mezciems
’Tis not to divert the Reader’
Moral and Literary Determinants in some Early Travel Narratives
in: The Art of Travel. Essays on Travel Writing. Philip Dodds (Hg.).
London, 1982. S. 1-19Mary Louise Pratt
Imperial Eyes
Travel Writing and Transculturation
London, 1992W. G. Rice
(Hg.)
Literature as a Mode of Travel
New York, 1963Hugh Ridley
Die Reise ins Moderne
In: Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftliche Grundlegung
4/2002. S.81-87Edward Said
Orientalism
London, 1978Stephanie Schaefers
Unterwegs in der eigenen Fremde
Deutschlandreisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Münster: MV-Verl. 2010Ortfried Schäffter
(Hg.)
Das Fremde
Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung
Opladen, 1991Hermann Schlösser
Reiseformen des Geschriebenen
Selbsterfahrung und Weltdarstellung in Reisetagebüchern Wolfgang Koeppens, Rolf Dieter Brinkmanns und Hubert Fichtes
Wien: Böhlau 1987Desanka Schwara
Unterwegs
Reiseerfahrungen zwischen Heimat und Fremde in der Neuzeit
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007Simony, M., Donovan, C., & Simony, M.
Traveler's reading guides:
Background books, novels, travel literature, and articles.
1981 Bayport, N.Y: Freelance Publications.
Band 1: Europe, Band 2: North America, Band 3: Rest of the WorldA. Wright
Fictional Discourse and Historical Space
Basingstoke, 1986
<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/fe0492f12bee4620a1c2eeb452dbf8bd“ width=„1“ height=„1“ alt=„“> </html>
wiki/literaturliste_reiseliteratur.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/24 14:09 von norbert